Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
10.08.18.7-10.29
01.2011 - 04.2013
Methoden und Instrumente für das Lifecycle Benchmarking für Gebäude und technische Anlagen
Unter der vom Autor gewählten Bezeichnung "Lifecycle Benchmarking" ist ein methodisches Konzept verfolgt worden, das in Bestandsgebäuden kostenbezogene Kennwerte als Verhältnis von Investitionskosten und Folgekosten zur Grundlage des Benchmarking macht - und in umgekehrter Richtung die ...
10.08.18.7-10.23
11.2010 - 02.2015
Lebenszyklusorientierte Produktinformationen
Projektziel: Produktinformationen für Nachhaltiges Bauen: Produktinformationen haben in der Kommunikation der Akteure der Bauwirtschaft einen strategischen Stellenwert. Sie können dazu dienen, den bislang vorherrschenden Preiswettbewerb in einen „Performancewettbewerb“ zu überführen – ausge...
10.08.18.7-10.20
11.2010 - 11.2013
Dauerhaftigkeit von diffusionsoffenen Unterspannbahnen und Unterdeckbahnen unter Eindeckungen
In Steildachkonstruktionen wird aus energetischen Gründen zunehmend auf belüftete Konstruktionen mit belüfteter Ebene zwischen Wärmedämmung und zweiter wasserableitender Ebene verzichtet, um den Sparrenzwischenraum vollständig mit Dämmstoff zu füllen. Bei belüfteten Konstruktionen sind die Diffus...
10.08.18.7-07.01
09.2007 - 09.2008
Innovationsbiogaphien in der Bauwirtschaft
Das Ziel des Projekts bestand darin, neue Erkenntnisse über den Ablauf von Innovationen in der Bauwirtschaft zu gewinnen. Zu diesem Zweck wurde eine Analyse vor allem des internationalen Forschungsstands erarbeitet und es wurden zehn Innovationsbiographien durchgeführt. Mit lnnovationsbiographien...
10.08.18.7-07.03
08.2007 - 09.2009
Leitbild Bauwirtschaft, Stufe 2: Arbeitsphase - wissenschaftliche Begleitforschung
In der Koalitionsvereinbarung der Bundesregierung heißt es: "Wir werden die Bauwirtschaft dabei begleiten, ein Leitbild Bauwirtschaft als Gesamtrahmen für eine moderne Baupolitik zu entwickeln, die mit Innovation und Qualität Investitionen und Arbeitsplätze sichert. Der Auftrag der Ko...
10.08.18.7-06.28
12.2006 - 01.2013
Vakuum-Innendämmung - Wissenschaftliche Analyse eines auf vorgefertigten Vakuum-Paneel-Verbundplatten beruhenden Innendämmsystems.
Gegenstand dieses Forschungsvorhabens sind Untersuchungen an einem marktfähigen integralen lnnendämmungssystem auf der Basis von Verbundplatten mit Vakuum-Dämmpaneelen inkl. der zugehörigen Planungs- und Anwendungshinweise. Zur Erreichung des Ziels wurde das Projekt in verschiedene Arbeitsschritt...
10.08.18.7-06.17
12.2006 - 12.2008
Energetische Bewertung thermisch aktivierter Bauteile - dynamisch thermische Simulation, messtechnische Validation, vereinfachte Bewertungsansätze
Ziel des Vorhabens war die energetische Bewertung thermisch aktivierter Bauteile (TABS). Es sollten vereinfachte Bewertungsansätze für die Normenreihe DIN V 18599 erarbeitet werden. Der Untersuchungsschwerpunkt lag dabei auf der Ermittlung und Bewertung der energetischen Mehraufwendungen der Wärm...
10.08.18.7-06.16
01.2007 - 04.2008
ImmoInvest - Grundlagen nachhaltiger Immobilieninvestments.
Der Forscher veröffentlicht den wissenschaftlichen Abschlussbericht in Buchform unter der ISBN 978-3-8348-0765 Die zentrale Projektvorstellung ist, aus dem deutschen Finanzmarkt heraus ökonomische Impulse zu generieren, mit denen Kapitalgeber einen Anreiz haben, Finanzmitt...
10.08.18.7-06.15
11.2006 - 02.2009
Leistungs- und Finanzierungsanpassungen bei Öffentlich-Privaten-Partnerschaften (ÖPP) im Hochbau
In Deutschland wird eine zunehmende Anzahl an Vorhaben im öffentlichen Hochbau nach dem PPP-Ansatz realisiert. In langfristigen Vertragsbeziehungen wie PPP-Projekten sind in vielen Fällen Anpassungen der ursprünglichen Vereinbarungen zu beobachten. Derartige Vertragsanpassungen werden aus ökonomi...
10.08.18.7-06.14
11.2006 - 05.2008
Entwurf von PPP-Instrumenten und -Qualifizierungsmodulen für Handwerk und Mittelstand sowie Überprüfung und Weiterentwicklung derselben an einem Modellprojekt
Bislang ist das Geschäftsfeld PPP stark industriell geprägt. Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, dem mittelständischen Baugewerbe durch Hilfsmittel und Wissenstransfer einen fairen Wettbewerb um beste PPP-Ideen und PPP-Lösungen zu ermöglichen. Das im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft BAU de...