Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Filter
Bis
ready kompakt (Planungsgrundlagen zur Vorbereitung von altengerechten Wohnungen)
Wie sieht ein altengerechter Wohnungsbau aus und wie kann er darauf „vorbereitet“ werden? Professor Thomas Jocher und das Institut Wohnen und Entwerfen (IWE) an der Universität Stuttgart entwickelten mit „ready“ einen Baustandard, der ein barrierefreies Wohnen im Alter ermöglicht. Die Broschüre fass
Zukunft bauen (Das Magazin der Forschungsinitiative Zukunft Bau 2013)
Die dritte Ausgabe des Magazins "Zukunft bauen" zeigt erneut einen Ausschnitt der aktuellen Themen aus der Forschungsinitiative Zukunft Bau. Neben innovativen Projekten kommen namhafte Forschende wie Natalie Eßig (FH München), Wolfram Jäger (TU Dresden) und Thomas Jocher (Universität Stuttgart) sowi
Leitfaden Barrierefreies Bauen (Hinweise zum inklusiven Planen von Baumaßnahmen des Bundes)
Der Leitfaden Barrierefreies Bauen adressiert an Maßnahmenträger, Nutzer, Mitarbeiter der Bauverwaltungen sowie an Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und andere Planer, die mit der Durchführung von Hochbaumaßnahmen oder Außenanlagen nach RBBau beauftragt sind. Der Leitfaden liegt
Zukunft bauen (Das Magazin der Forschungsinitiative Zukunft Bau 2014)
Das Magazin veranschaulicht Ausschnitte aus zwanzig aktuellen Forschungsergebnissen. So hat u.a. ein Team um Heike Klussmann zum Sonnenstrom aus Beton geforscht. Hans-Albert Drotleff hat Akustikputzsysteme baupysikalisch erprobt, um sie zugleich thermisch effizient und marktgerecht gestalten zu könn
Leitfaden Nachhaltiges Bauen
Somit bildet der Leitfaden u.a. auch die Grundlage für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB). Zusammen mit dem BNB liegt mit dem überarbeiteten Leitfaden eine komplexe Handlungsanleitung zum nachhaltige Planen, Bauen, Betreiben und Nutzen von Gebäuden und Liegenschaften vor. Der Leitfaden be
ÖKOBAUDAT (Grundlage für die Gebäudeökobilanzierung)
Die ÖKOBAUDAT bildet einen wesentlichen Baustein für die Beurteilung der Nachhaltigkeit von Bauwerken und schafft einen Anreiz, die Umweltqualität von Baumaterialien und Gebäuden kontinuierlich zu verbessern. Mit der vorliegenden Broschüre erhält der Leser die wesentlichen Informationen, um die ÖKOB
ÖKOBAUDAT (Basis for the building life cycle assessment)
ÖKOBAUDAT is a key element for assessing the sustainability of construction works and provides an incentive to continually improve the environmental quality of construction materials and buildings. With this publication the reader gets the relevant information to be introduced to ÖKOBAUDAT. Also, he
Brandschutzleitfaden (für Gebäude des Bundes)
Der Leitfaden wurde seit 1998 über die Grenzen der staatlichen Bauverwaltung bekannt und fand auch bei Kommunen, Architekten und Brandschutzplanern Anwendung. Er hat dazu beigetragen, dass der Brandschutz bei Gebäuden des Bundes (und nicht nur dort) angemessen berücksichtigt wird.
Werkstattdiskurs zum Netzwerk Effizienzhaus Plus
Im Netzwerk Effizienzhaus Plus sind vorbildliche Modellprojekte des Förderprogramms der Forschungsinitiative Zukunft Bau organisiert. Zur Förderung des internen Informationsaustauschs und zum Networking finden regelmäßig Workshops statt. Damit wird der Programmgemeinde eine Plattform geboten, aktuel
Sparst Du noch oder baust Du schon?
Am 19. Januar 2015 fand im Rahmen der BAU 2015 in München der Kongress zum Thema "Sparst Du noch oder baust Du schon?" statt. Angesichts der angespannten Situation auf vielen Wohnungsmärkten, hat Frau Ministerin Dr. Hendricks im Juli 2014 ein „Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen“ geschlossen, u