Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Filter
Bis
Wärmeenergie im Büro intelligent gespart
Zukunft bauen (Das Magazin der Forschungsinitiative Zukunft Bau 2013)
Die dritte Ausgabe des Magazins "Zukunft bauen" zeigt erneut einen Ausschnitt der aktuellen Themen aus der Forschungsinitiative Zukunft Bau. Neben innovativen Projekten kommen namhafte Forschende wie Natalie Eßig (FH München), Wolfram Jäger (TU Dresden) und Thomas Jocher (Universität Stuttgart) sowi
Zukunft bauen (Das Magazin der Forschungsinitiative Zukunft Bau 2009)
Das Heft beinhaltet Berichte zu 15 abgeschlossenen Vorhaben aus der Antragsforschung. Darüber hinaus gibt es Hintergrundtexte zu den verschiedenen Forschungsclustern und zur Auftragsforschung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Im Heft zu finden sind zudem Erläuterungen und
Zukunft bauen (Das Magazin der Forschungsinitiative Zukunft Bau 2010)
Zukunft bauen ist aber nicht nur für Forscher interessant, sondern auch für Studierende, Architekten und Fachingenieure. Themen sind unter anderem Green Buildings, solares Bauen sowie Umgang mit Leerstand und Bestandsgebäuden. Ein Schwerpunkt bilden Interviews mit Akteuren der Bauforschungsszene: im
Leitfaden Barrierefreies Bauen (Hinweise zum inklusiven Planen von Baumaßnahmen des Bundes)
Der Leitfaden Barrierefreies Bauen adressiert an Maßnahmenträger, Nutzer, Mitarbeiter der Bauverwaltungen sowie an Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und andere Planer, die mit der Durchführung von Hochbaumaßnahmen oder Außenanlagen nach RBBau beauftragt sind. Der Leitfaden liegt
Zukunft bauen (Das Magazin der Forschungsinitiative Zukunft Bau 2014)
Das Magazin veranschaulicht Ausschnitte aus zwanzig aktuellen Forschungsergebnissen. So hat u.a. ein Team um Heike Klussmann zum Sonnenstrom aus Beton geforscht. Hans-Albert Drotleff hat Akustikputzsysteme baupysikalisch erprobt, um sie zugleich thermisch effizient und marktgerecht gestalten zu könn
Leitfaden Nachhaltiges Bauen
Somit bildet der Leitfaden u.a. auch die Grundlage für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB). Zusammen mit dem BNB liegt mit dem überarbeiteten Leitfaden eine komplexe Handlungsanleitung zum nachhaltige Planen, Bauen, Betreiben und Nutzen von Gebäuden und Liegenschaften vor. Der Leitfaden be
Nachhaltige Unterrichtsgebäude (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen)
Im Mittelpunkt dieser Broschüre steht das Bewertungssystem für den Neubau von Unterrichtsgebäuden als eine Systemvariante des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB). Diese Broschüre ist daher als Einführung in das komplexe Themengebiet für alle Beteiligten gleichermaßen gedacht – für Bauherren,
Zukunft bauen (Das Magazin der Forschungsinitiative Zukunft Bau 2016)
Seit dem Jahre 2006 unterstützt das Bundesbauministerium die Bau- und Wohnungswirtschaft bei Forschung, Entwicklung und Innovationen. Die Forschungsinitiative Zukunft Bau konzentriert sich dabei auf angewandte Forschung im Hochbaubereich. Sie unterstützt nicht nur den Erkenntniszuwachs bei den Unter
Ökologische Baustoffwahl (Aspekte zur komplexen Planungsaufgabe "Schadstoffarmes Bauen")
Einen besonderen Schwerpunkt legt die Veröffentlichung auf den Umgang mit Stoffgruppen, die immer wieder für Unsicherheit bei Planern und Bauherren sorgen. Dazu zählen besonders besorgniserregende Stoffe, Formaldehyd sowie Biozide. Die Arbeitshilfe bietet einen Überblick, in welchen Bauproduktgruppe