Suche nach
Filter
Bis
Bis
Zukunft Bau Kongress 2021: Bauwende (klimabewusst erhalten, erneuern, bauen)
Pandemiebedingt wurde der Zukunft Bau Kongress als Livestream durchgeführt. Über 3.500 Zugriffe und eine Vielzahl von Zuschauerfragen belegten das rege Interesse am fachlichen Austausch. Die Konferenz zeigte eine große thematische Bandbreite auf, die beispielhaft für die Komplexität der Bauwelt ist.
SNAP – Planungs- und Arbeitshilfen (Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben)
Die komplexen Anforderungen des nachhaltigen Bauens werden durch die individuell anpassbare SNAP-Methodik für Wettbewerbe phasengerecht und flexibel handhabbar gemacht. Mit der nun vorliegenden SNAP-Neuauflage wird ergänzend zur Broschüre „SNAP – Wettbewerbsverfahren“ (Band 28) hier die Broschüre „S
Lowtech im Gebäudebereich (Fachsymposium TU Berlin 16.05.2022)
Auf dem zweiten Lowtech-Symposium an der TU Berlin wurden einfache, robuste und technikreduzierte Strategien für einen klimaneutralen Gebäudebestand im Kontext einer suffizienzorientierten Postwachstumsgesellschaft diskutiert. Die vorliegende Broschüre gibt eine ausführliche Zusammenfassung der unte
SNAP – Wettbewerbsverfahren (Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben)
Um allgemeine Nachhaltigkeitsanforderungen sowie ausgewählte Anforderungen des „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen“ (kurz BNB) bereits im Zuge eines Planungswettbewerbes berücksichtigen zu können, wurde als Arbeitshilfe die „Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben“ (kurz
Lowtech im Gebäudebereich (Fachsymposium TU Berlin 17.05.2019)
Das in Kooperation mit der TU Berlin durchgeführte Symposium zum Thema „Lowtech im Gebäudebereich“ hat die heute gebräuchlichen, technikzentrierten Effizienzstrategien kritisch diskutiert. Die vorliegende Broschüre gibt eine ausführliche Zusammenfassung der unterschiedlichen Beiträge wieder. Sie kön
Zukunft Bau Kongress 2019: Bauen im Wandel
Mit diesen Fragen beschäftigte sich der Zukunft Bau Kongress 2019 am 3. und 4. Dezember 2019 im ehemaligen Bonner Plenarsaal. Von Günther Behnisch entworfen, symbolisiert dieser Ort demokratische Offenheit und Transparenz. Wo ließe sich die Zukunft des Bauens besser diskutieren? Gastgeber des Zukunf
Zukunft Bau Pop-up Campus Aachen
Im Sommer 2022 wurde der Pop-up Campus als temporärer Raum zum gemeinsamen Experimentieren, Forschen und Lehren genutzt. In einer ehemaligen, temporär umgenutzten Bausparkasse in Aachen kamen 31 Forschungsteams von 16 unterschiedlichen Hochschulen aus Deutschland zusammen. Unter dem Motto „Save Mate