Suche nach
Stadtentwicklung durch Public-Civic-Partnerships
Der Berliner Senat hat im Jahr 2016 zwei innerstädtische Gebiete zu Modellprojekten gemeinwohlorientierter, kooperativer Stadtentwicklung erkoren: Das Haus der Statistik in Mitte und den Rathausblock Kreuzberg. Bestandsgebäude sollen saniert und mit Neubauten ergänzt werden, um günstigen Raum für...
10.08.18.7-09.29
11.2009 - 11.2012
TABULA - Typology Approach for Building Stock Energy Assessment / Typologie Ansatz für die energetische Bewertung von Gebäudebeständen / deutscher Teil des "Intelligent Energy Europe" Projekts
Eine Gebäudetypologie besteht aus einem Satz von Modellgebäuden, die bestimmte Größen- und Baualtersklassen des Gebäudebestands repräsentieren. Mit diesen kann anschaulich demonstriert werden, welche Energiesparpotenziale bei den verschiedenen Gebäudetypen einer Gesamtheit bestehen. Ist darüber h...
10.08.18.7-11.28
12.2011 - 03.2014
Parameter zur Qualitätssicherung des barrierereduzierten Bauens im Wohnungsbestand in Bezug zum KfW-Förderprogramm "Altersgerecht Umbauen", Gundlagen für "Generationengerechten Neubau" und Entwicklung von Ausbildungsmodulen für Architekten und Ingenieure
Mit dem KfW-Förderprogramm "Altersgerecht Umbauen" ist der Weg bereitet für eine nachhaltige Aktivierung der Bauwirtschaft im Bestand. Die damit verbundenen staatlichen Subventionen so effektiv wie möglich einzusetzen, erfordert Qualitätssicherung im gesamten Prozess. Ergänzend zu den Förderbaust...
10.08.18.7-06.33
11.2006 - 11.2007
Elektronische Gebäude- und Anlagen-Checkliste als Basis für die Berechnung nach DIN V 18599
In der EU-Direktive zur Energieeffizienz in Gebäuden wird unter anderem die energetische Bewertung von neuen, aber auch von Bestandsgebäuden im Falle des Verkaufs, der Neuvermietung sowie aller öffentlicher Gebäude gefordert, der so genannte Energieausweis. Als neue Bewertungsmethode für Nichtwoh...