Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-12.34
09.2012 - 12.2015
Spezifikation von Schnittstellen zwischen Solarsimulation und den Normen DIN V 18599 sowie DIN V 4701-10 zur Erstellung von Nachweisen im Rahmen der Energieeinsparverordnung - Definition eines offenen Standards
Im Forschungsvorhaben erarbeiten wir die Spezifikation von Schnittstellen zwischen der Simulation solarthermischer Anlagen und den Normen DIN V 18599 sowie DIN V 4701-10 zur Erstellung von Nachweisen im Rahmen der Energieeinsparverordnung EnEV. Wir definieren die Schnittstelle und evaluieren die ...
10.08.18.7-16.60
01.2017 - 02.2019
Lebenszyklusbetrachtung als Entscheidungsgrundlage in frühen Planungsphasen – Design2Eco
Die Planung von Gebäuden befindet sich seit der Einführung des Nachhaltigkeitsgedankens in das Bauwesen in einem Wandel. Zu den klassischen Anforderungen an Funktionalität, bautechnische Qualität und Ästhetik kommen Energieeffizienz, Ressourcenschonung und die Sicherstellung der Lebens...
10.08.18.7-16.24
08.2016 - 09.2018
Zustandsmonitoring von Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen unter Einsatz integrierter Fasersensorik
Ein neuer Ansatz zur Ertüchtigung von Stahlkonstruktionen ist die klebetechnische Applikation von Kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK). Trotz der in der Literatur gezeigten Verstärkungspotentiale, fehlen bislang zerstörungsfreie Monitoring- und Analyseverfahren, um die Akzeptanz und das Ve...
10.08.18.7-15.08
10.2015 - 09.2018
Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen
Die Barrierefreiheit zielt derzeit auf eine Nutzung durch möglichst alle Menschen mit und ohne Einschränkungen ab. Die Normen DIN 18040 1+2 zum barrierefreien Bauen, richten sich zwar bereits an nutzerspezifische Schutzziele, beinhalten jedoch keine konkreten Angaben oder individuellen Einsatzemp...
10.08.18.7-16.19
09.2016 - 08.2018
Qualitätsgesicherte Produktinformation zum BNB 1.1.6 Kriteriensteckbrief in der Ausformulierung der materialökologischen Anforderungen von WECOBIS
Ziel des Projekts waren qualitätsgesicherte Produktinformationen zum Kriteriensteckbrief BNB_BN_1.1.6 "Risiken für die lokale Umwelt". Zum BNB_BN_1.1.6 Kriteriensteckbrief wurden in WECOBIS materialökologische Anforderungen formuliert, welche die Fülle der Einzelanforderungen für ...
10.08.18.7-13.04
05.2013 - 02.2016
Stahlbetondecken mit integrierten Hohlräumen unter Zugbeanspruchung
Mit zunehmender Technologisierung von Gebäuden und durch den Einsatz neuartiger Leichtbausysteme (z. B. Hohlkörperdecken) wird der Querschnitt hochbauüblicher Stahlbetondecken zunehmend geschwächt. nitte verbunden. Die integrierten Hohlräume führen zu einer Minderung der Querkrafttragfähigkeit vo...
10.08.18.7-14.27
11.2014 - 09.2017
Entwicklung, Umsetzung und Bewertung optimierter Monitoring-, Betriebs- und Regelstrategien für Blockheizkraftwerke
Im Rahmen der Energiewende spielen kompakte KWK-Anlagen, sogenannte Blockheizkraftwerke (BHKW),eine wichtige Rolle. Sowohl für neu geplante als auch bestehende BHKW-Anlagen gilt es, die Auslegung sowie die Betriebs- und Regelstrategie optimal auf den jeweiligen Anwendungsfall anzupassen, um das Effi...
10.08.18.7-14.14
12.2015 - 12.2017
Sicherstellung der Ausführungsqualität an Neu- und Bestandsbauten aus Beton durch innovative zerstörungsfreie Prüfung
Bildgebende Ultraschallechoverfahren gewinnen in der zerstörungsfreien Prüfung von Betonbauteilen zum Zweck der Bauwerksdignose zunehmend an Bedeutung. Der gerätetetechnische Aufwand für die Bildgebung mit scannenden Verfahren ist noch relativ groß. Mit einer automatisierten Positionserfas...
10.08.18.7-15.18
07.2015 - 11.2017
Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Bauwerksschäden im Holzbau sind meist auf eindringende Feuchte bzw. Feuchte aufgrund ungünstiger bauphysikalischer Bedingungen zurückzuführen. Im schlimmsten Fall ist sogar der Einsturz der Gebäude nicht zu vermeiden. Beim Einsturz der Eissporthalle in Bad Reichenhall war dies zusätzlich mit zahl...
10.08.18.7-15.16
06.2015 - 06.2018
Verbesserung der Eurocodes durch pränormative Forschung - Phase 2: Entwurfsphase zur Qualitätssicherung und -kontrolle der Eurocode-Entwürfe
Das Forschungsprojekt ist Teil eines längerfristigen Großprojekts zur Verbesserung der Eurocodes, die zukünftig die maßgeblichen Bemessungsregeln im Bauwesen sein werden. In diesem Antrag geht es um die zweite von insgesamt vier Phasen: In einer ersten Phase des Projekts wurden im Rahmen der p...