Suche nach
Filter
Forschungsinitiative Zukunft Bau auf der BAU 2013 in München
Die Messe ist die weltgrößte Leistungsschau des Bauwesens und greift aktuelle Erfordernisse der Branche auf. Nachhaltiges, generationengerechtes Bauen und Energieeffizienz sind Leitthemen der Messe, die sich in allen Ausstellungsbereichen widerspiegeln. Auf dem Stand der Forschungsinitiative wird un
Fördermittel für die Bauforschung: Zukunft Bau startet Antragsforschungsrunde 2013
Gegenstand der Förderung sind Forschungs- und Entwicklungsleistungen in der angewandten Gebäudeforschung. Die Fördermaßnahme richtet sich an alle Institutionen und Unternehmen, die sich mit der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet des Bauwesens befassen. Nähere Informationen und die notwendigen
Gründächer als klimatische Ausgleichsflächen – Leitfaden für die Planung erschienen
Dachbegrünungen können das innerstädtische Klima verbessern, da die Begrünung Feinstaub und CO2 bindet und filtert. Zudem nehmen Gründächer große Niederschlagsmengen auf, regulieren die Feuchte und tragen zur Wärmedämmung des Gebäudes bei. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP i
fensterbau/ frontale 2014: Sonderschau und Fachtagung „lebendig forschen – besser leben“
Forschung ist der Motor allen Fortschritts sowie die Quelle von technologischem Vorsprung und wirtschaftlichem Erfolg. Die deutsche Fenster-, Fassaden- und Glasbranche hat in den letzten 40 Jahren immer wieder innovative Produkte entwickelt und damit eine internationale Erfolgsgeschichte geschrieben