Suche nach
Filter
Bis
Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität in Berlin-Charlottenburg wird zum Informations- und Kompetenzzentrum
Als Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen wird es die Suche nach innovativen, wirtschaftlich vertretbaren und klimaneutralen Lösungen für neue Gebäudegenerationen und den Wissenstransfer aus der Bauforschung stärken. Nach fünf Jahren, in denen das Effizienzhaus Plus mit Elek
Effizienzhaus Plus – Vom Wohn- zum Bildungsgebäude
Um den Bau oder die Sanierung von Bildungsgebäuden im Effizienzhaus Plus-Standard zu fördern, gibt es seit Januar 2015 eine entsprechende Förderrichtlinie durch das BMUB. Die Veranstaltung „Effizienzhaus Plus – vom Wohn – zum Bildungsgebäude“ im Rahmen der Berliner Energietage stellt diese Förderric
Effizienzhaus Plus: Besichtigung Modellvorhaben Riedberg
Im Frankfurter Stadtteil Riedberg baut das Wohnungsunternehmen Nassauische Heimstätte ein Effizienzhaus Plus mit 17 Zwei- bis Fünf-Zimmerwohnungen auf 1.600 m² Gesamtwohnfläche in vier Vollgeschossen und einem Dachgeschoss. Das Konzept, mehr Energie zu erzeugen als die Bewohner für Wärme und Haushal
Gymnasium in Neutraubling
Das Gymnasium Neutraubling wurde 1974 errichtet und mehrfach erweitert. Vor Projektbeginn umfasste das Schulgebäude drei miteinander verbundene Bauteile, eine Mensa, eine 3-fach-Sporthalle mit Klassentrakt sowie eine 1-fach-Sporthalle. Im ersten Bauabschn...
Förderprogramm für Modellprojekte im Effizienzhaus Plus Standard
Mit dem Programm werden Bauherren unterstützt, die Gebäude errichten, die deutlich mehr Energie produzieren, als für deren Betrieb notwendig ist. Diese Energie soll insbesondere für die Elektromobilität zur Verfügung stehen. Die Modellprojekte werden anteilig beim Einsatz innovativer Techniken (Förd
Effizienzhaus Plus im Altbau: Wettbewerb entschieden
Am Planungswettbewerb konnten Hochschulen in Zusammenarbeit mit Planungsbüros teilnehmen. Es haben 14 Teams teilgenommen. Die unabhängige Jury hat am 6. Juli 2012 entschieden. Das Ergebnis: Zwei Preise, dotiert mit einem Preisgeld von je 25.000 € und drei Anerkennungen je 10.000 €. Zitat Peter Ramsa
Fachtagung "Mehr als effizient – Perspektiven für das Gemeinschaftliche Bauen"
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 einen weitgehend CO2-neutralen Gebäudebestand zu erreichen. Gleichzeitig sollen die Baukosten gesenkt und die Häuser der Zukunft generationengerecht gebaut werden. Die technische Realisierbarkeit CO2-neutraler Gebäude wurde in Neubauten schon m
8. Norddeutsche Passivhauskonferenz
Der Einsatz erneuerbarer Energien, ein minimaler Energiebedarf im Neubau und vor allem eine deutliche Energiebedarfsreduktion im Gebäudebestand sind zentrale Themen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebereich. Energieeffizientes Bauen wird in der Politik weiterhin unter vielerlei Aspekten dis
11. Workshop und öffentlicher Werkstattdiskurs zum Netzwerk Effizienzhaus Plus
> Download Programmflyer Veranstalter Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Ort ICC Messe München, München Zeit Mittwoch, 18. Januar 2017 Teilnahmegebühr kostenfrei Anmeldung Es wird um eine verbindliche A
Zukunft Effizienzhaus Plus
Im Anschluss der Vorträge findet außerdem eine Podiumsdiskussion unter dem Titel "Das Effizienzhaus Plus im Kontext des zukünftigen Niedrigstenergie-Standard" statt. Dort werden u.a. Peter Rathert (BMUB), Philipp Janssen (Laborgh Investment GmbH), Moritz Reinhold (Stadtbauamt Feuchtwangen) diskutier