Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-11.31
11.2011 - 03.2013
Aktiv-Stadthaus - Entwicklungsgrundlagen für städtische Mehrfamilienhäuser in Plusenergiebauweise nach EU 2020 und zur Vorbereitung eines Demonstrativ-Bauvorhabens in Frankfurt am Main
Mit diesem Forschungsvorhaben sollen die bisherigen Entwicklungen von Plus-Energie-Gebäuden im Einfamilienhausbau erstmals auf einen großmaßstäblichen Geschosswohnungsbau im Innenstadtbereich übertragen und ihre Umsetzbarkeit in Form eines Demonstrativ-Bauvorhabens, dem Aktiv-Stadthaus, geprüft w...
10.08.18.7-12.06
05.2012 - 05.2015
Technologieentwicklung leichter, flexibler Photovoltaikelemente auf der Basis von ETFE und CIGS-Foliensolarzellen für die Architektur
Membrankonstruktionen erlauben die Errichtung sehr wirtschaftlicher und ästhetischer Gebäudehüllen in vielfältigster Kontur, die viel Luft und Tageslicht ins Innere lassen. Ihre häufig großen zur Sonne ausgerichteten Flächen ohne störende und verschattende Auf- und Einbauten sind bisher nicht zur...
10.08.18.7-12.23
08.2012 - 09.2014
AkuMess - Entwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung
In vielen Gebäuden ist eine überzeugende Raumakustik wesentlicher Bestandteil der Nutzungsqualität. Dies gilt in besonderem Maß in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, aber auch für alle anderen Räume, in denen kommuniziert wird, wo Vorträge gehalten werden oder in denen Veranstaltungen mit...
10.08.18.7-13.19
07.2013 - 07.2015
Bedarfsgerechte Erhöhung der Schalldämmung von Bauteilen (Wänden, Decken, Fassaden) mittels eines neuen Wirkprinzips einsetzbar im Neubau und Bestand
Das Forschungsvorhaben zielt auf Verbesserungen des baulichen Schallschutzes mittels eines neuartigen Prinzips, das Platz und Material sparende Lösungen erlaubt. Die bisherige Maxime, die geforderte Schalldämmung von Trennbauteilen durch Reduktion des Körperschalls im Bauteil zu erreichen, ist we...
10.08.18.7-12.09
06.2012 - 11.2013
Chancen der energetischen Inspektion von Klimaanlagen für Gesetzgeber, Anlagenbetreiber und die Branche
Die Umsetzung des Paragraph 12 EnEV zur Energetischen Inspektion von Klimaanlagen erfolgt bisher sehr schleppend. Das Forschungsvorhaben zeigt die ungenutzten Markt-, Investitions- und Energieeinsparpotentiale auf, ermittelt Maßnahmenkataloge zum Inspektionsumfang und wirtschaftliche Sanierungsve...
10.08.18.7-10.13
09.2010 - 12.2012
Energieeffizientes Mehrscheiben Isolierglas - Untersuchungen von technischen Maßnahmen zur Reduzierung des Flächengewichtes
Durch weitere Verschärfungen der energetischen Anforderungen an die Gebäudehülle ist zu erwarten, dass in naher Zukunft Dreifach-Isolierglas in Fenstern und Fenstertüren zum Standard werden. Ebenso werden auch die Anforderungen an den Schallschutz, die Einbruchhemmung, den Feuerwiderstand und and...
10.08.18.7-11.35
01.2012 - 04.2015
ULTRASLIM - Entwicklung ultraschlanker, energieeffizienter Fassaden- und Fenstersysteme mit faserverstärkten Kunststoffprofilen (FVK) in Kombination mit Vakuumisolierglas (VIG) für optimalen Wärmeschutz
Ziel des Vorhabens war die Entwicklung eines sehr schlanken und energieeffizienten Fassaden- und Fensterprofils zur Aufnahme von Vakuumisoliergläsern. Das Projekt stützte sich dabei auf aktuelle Entwicklungen kostengünstiger Vakuumverglasungen (VIG) mit sehr guten U-Werten in Verbindung mit faser...
10.08.18.7-09.30
01.2010 - 08.2013
Vakutex - Vakuumgedämmte Fassadenelemente aus Textilbeton
Die ökologischen und energetischen Anforderungen an die Gebäudehülle werden sich in den nächsten Jahren weiter erhöhen. Unter Verwendung üblicher Materialien zieht dies eine kontinuierliche Verstärkung der Außenwandaufbauten nach sich. Um dem entgegenzuwirken, bieten sich neue Lösungen mit Konstr...
Bauteilkatalog
Diese Forschungsarbeit ist geplant als zweiter Teil des o.g. Forschungsprojekts mit "Modellvorhaben Kreativwirtschaft - Freitaler Kreativfabrik", welches ebenfalls durch den Freistaat Sachsen unterstützt wurde. Für die Freitaler Kreativfabrik wurde dort ein praxisorientiertes kerativwirtschaftlic...
Cluster-Wohnungen
Durch den demografischen Wandel in Deutschland ist zurzeit in den urbanen Räumen ein erheblicher Wohnungsmangel zu verzeichnen. Dabei ändert sich das Wohnverhalten, in Zukunft wird der Anteil der kleinen Haushalte mit nur einer Person voraussichtlich weiter anwachsen. Um dieser Tendenz Rechnung z...