Neue Meldungen im Überblick
Aufgelistet werden Neuigkeiten aus den Programzweigen Forschungsförderung, Effizienzhaus Plus und Variowohnungen. Zudem erscheinen vereinzelt Meldungen aus der Ressortforschung, welche von der Webseite des BBSR stammen.
Filter
Filter
Bis
Bis
Auftaktveranstaltung Modellvorhaben "Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien"
Anfang 2013 hat das Bundesbauministerium und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung eine Studie beauftragt, um einen systematischen Überblick über das Umwandlungsgeschehen von Nichtwohngebäuden in Wohnraum in Deutschland zu erhalten sowie begünstigende und hemmende Faktoren für Umwand
Auf dem Weg zum Nullenergiehaus: Gewerbliche und kommunale Immobilien
Vor diesem Hintergrund werden mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft auf der Konferenz zur Energieeffizienz von öffentlichen und gewerblichen Immobilien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie folgende Themenfelder diskutiert: • Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden: Anspr
Forschungsinitiative Zukunft Bau auf der bautec 2016 in Berlin
16.02.2016 | Kongress „Kostenbewusst Planen und Bauen – Wohnungsbau voranbringen“ Am 16.02.2016 eröffnet Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) die bautec sowie den eintägigen Kongress „Kostenbewusst Planen und Bauen – Wohnungsbau
Zukunft Bau Kongress 2014: Innovation und Baukultur
Anlässlich der Neubildung der Bundesregierung widmet sich der diesjährige Kongress insbesondere der Frage, welche Perspektiven das Bauen und die Bauforschung in der nächsten Legislaturperiode bestimmen werden: Wie zukunftsfähig ist das Bauen? Wie können die Anforderungen der Energiewende, der Baukul
Die Energieeinsparverordnung 2014 in der Praxis
Programmübersicht Horst-Peter Schettler-Köhler , Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Überblick zur EnEV 2014 (PDF | 0,9 MB) Prof. Dr. Anton Maas , Universität Kassel EnEV 2014 im Detail – Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen (PDF | 1,3 MB) Hans Erhorn , Fraunhofer
Mit dem richtigen Torsystem in Industriegebäuden Energie und Geld sparen
Die Forscher analysierten die Effizienz von Sektional-, Roll- und Schnelllaufspiraltoren nach energetischen, bauklimatischen und wirtschaftlichen Aspekten. Thermische Gebäudesimulationen zeigen auf, dass bereits bei einer kurzen Öffnungsdauer der Lüftungswärmeverlust enorm ist. Demnach kommt es vor
1. Projektetage der Bauforschung
Die „Projektetage Bauforschung“ geben den Forschenden die Gelegenheit, ihre jeweiligen Arbeitsergebnisse zu präsentieren und gegenseitig zu beraten. Damit sollen die Arbeitsergebnisse qualitativ gesteigert, besser vernetzt und die Bearbeitungszeit positiv beeinflusst werden. Konkret werden Zwischen-
2. Projektetage der Bauforschung
Die „Projektetage Bauforschung“ geben den Forschenden die Gelegenheit, ihre jeweiligen Arbeitsergebnisse zu präsentieren und gegenseitig zu beraten. Damit sollen die Arbeitsergebnisse qualitativ gesteigert, besser vernetzt und die Bearbeitungszeit positiv beeinflusst werden. Konkret werden Zwischen-
4. Projektetage der Bauforschung
Die „Projektetage der Bauforschung“ geben den Forschenden die Gelegenheit, ihre jeweiligen Arbeitsergebnisse zu präsentieren und gegenseitig zu beraten. Damit sollen die Arbeitsergebnisse qualitativ gesteigert, besser vernetzt und die Bearbeitungszeit positiv beeinflusst werden. In Themenblöcken wer
3. Projektetage der Bauforschung
Die „Projektetage der Bauforschung“ geben den Forschenden die Gelegenheit, ihre jeweiligen Arbeitsergebnisse zu präsentieren und gegenseitig zu beraten. Damit sollen die Arbeitsergebnisse qualitativ gesteigert, besser vernetzt und die Bearbeitungszeit positiv beeinflusst werden. In Themenblöcken wer