Zurück

Inhalte

Feuchtigkeitsbedingte Wärmeverluste - Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand

Ergebnisse

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Feuchtigkeitsbedingte Wärmeverluste - Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand


Projektnummer
10.08.18.7-15.50
Projektbeginn
10.2015
Projektende
01.2019
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Ergebnisse

Schematische Darstellung des Versuchsaufbaus; Quelle: TU Darmstadt, Institut für Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion, Prof. Stefan Schäfer

Zielsetzung des Forschungsprojektes war es, die Wechselbeziehungen zwischen feuchtigkeitsbelastetem Ziegelmauerwerk und den daraus resultierenden Wärmeverlusten zu untersuchen, Änderungen der Dämmeigenschaften und des Energieaufwands zum Beheizen zu quantifizieren sowie geeignete Ertüchtigungsmaßnahmen auszuarbeiten, die zu einer messbaren Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten führen.

Zum Erreichen dieser Zielsetzung kamen zwei Untersuchungskonzepte zur Anwendung. Im Rahmen des ersten Untersuchungskonzepts wurden fünf Versuchsgebäude mit der gleichen Kubatur errichtet und mittels eines Wärme- und Feuchtemonitorings über vier Heizphasen der Jahre 2016 und 2017 überwacht. Dabei sind verschiedene, einschalige Wandkonstruktionen umgesetzt worden. Zusätzlich wurde ein Versuchsgebäude künstlich beregnet. Mit dem zweiten Untersuchungskonzept erfolgten für alle Versuchsgebäude hygrothermische Bauteil- und Gebäudesimulationen.

Im Rahmen beider Untersuchungskonzepte wurde der wissenschaftliche Ansatz des Forschungsprojektes für den Versuchsstandort (Schlagregenbeanspruchungsgruppe 1) bestätigt. So zeigten die Messungen mit dem Monitoringsystem und die Bauteilsimulationen, dass die Feuchtigkeitsbelastung von Außenwänden, deren Dämmeigenschaften in einem relevanten Maß beeinflusst. Je nach der Höhe der Feuchtigkeitsbelastung wurden zwischen den Versuchsgebäuden Unterschiede von bis zu 26 % bei den gemessenen U-Werten (Monatswerte) der ungedämmten Außenwände festgestellt.

Beim Heizwärmeverbrauch reduziert sich die Relevanz von Mauerwerksfeuchtigkeit hingegen, da unter den realen Wetterbedingungen am Versuchsstandort nicht alle Außenwände einer starken Schlagregeneinwirkung ausgesetzt waren. Zudem zeigte sich, dass feuchtigkeitsreduzierende Maßnahmen (z.B. in Form einer Hydrophobierung der Außenwände) bauteilbezogen bereits in Regionen der Schlagregenbeanspruchungsgruppe 1 positive Effekte in energetischer Hinsicht mit sich bringen. Gebäudebezogen sind diese jedoch erst in Regionen der Schlagregenbeanspruchungsgruppe 3 zu erwarten.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Technische Universität DarmstadtKonstruktives Gestalten und Baukonstruktion
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Technische Universität Darmstadt
Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Institut für Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Stefan Schäfer
Franziska-Braun-Straße 3
64287 Darmstadt

Fachbetreuer/in im BBSR :

Dr. Michael Brüggemann, i. A. WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Denkmalschutz, Wärmeschutz, Feuchteschutz, feuchtigkeitsbedingte Wärmeverluste, feuchtigkeitsreduzierende Maßnahmen, hygrothermische Simulationen, Versuchsgebäude, Freilandversuche, Monitoring, Wärme- und Feuchtemonitoring, Mauerwerk, Sichtmauerwerk, Ziegel, Hydrophobierung, Innendämmung, Bauen im Bestand, energetische Ertüchtigung, Energieeffizienz
Bundesförderung in EUR : 162.220,33