PyroForCE 2.0
10.08.18.7-16.21
08.2016
10.2019
abgeschlossen mit Bericht
Ergebnisse

In diesem Forschungsvorhaben sollen Verfahrenstechniken für die industrielle Fertigung von teilpyrolisierten Fassadenelementen aus Holz entwickelt und erforscht werden. Der Fokus liegt zum einen auf der Vorfertigung der pyrolysierten Elemente und der mobilen Nachbehandlung auf der Baustelle. Zum anderen geht es um die Befestigung der Fassadenelemente. Ziel ist es, urbane mehrgeschossige Gebäude Fassadenbekleidungen aus Holz mit den notwendigen Brandschutzeigenschaften zu entwickeln.
In Erweiterung des bereits verbreiteten Thermoholzes liegt in diesem Projekt der Fokus auf dem Brandschutz, sodass Holzfassaden auch im mehrgeschossigen urbanen Hochbau möglich wird. Die Hölzer werden in diesem Projekt bei deutlich höheren Temperauren behandelt und sind im Ergebnis deutlich dunkler bis schwarz (Thermohölzer sind vergleichsweise hell).
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Universität der Künste Berlin |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Universität der Künste Berlin, Institut für Architektur und Städtebau Prof. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Alexander Pfriem |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Steffen Kisseler, i. A. WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Thermoholz, Pyro, Fassadenelemente |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, Brandschutz, Holzbau, Forschungsbericht |
Bundesförderung in EUR : | 303.787,37 |