Zurück

Inhalte

Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton (RC-WE-Modul)

Ergebnisse

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton (RC-WE-Modul)


Projektnummer
10.08.18.7-16.54
Projektbeginn
12.2016
Projektende
12.2019
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Ergebnisse

Quelle: TU Dresden, Fakultät Architektur / Lehrstuhl Tragwerksplanung

 

Hauptziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Demonstration einer massiven, modularen, transportablen und voll demontablen/recyclinggerechten Wohneinheit für die kurzfristige Bereitstellung temporärer Unterkünfte für Personen wie bspw. Asylunterkünfte. Die Zielstellung beinhaltet Anforderungen der next Generation buildings, Stoffkreisläufe nach dem Prinzip Cradle to Cradle (kreislaufgerechtes Bauen auf Bauteilebene) zu schließen. Eine flexible (schnell, demontierbar, anpassungsfähig etc.), schadstofffreie und ressourcenschonende mit System (modulare Bauweise) Bauweise war geplant. Dies beinhaltet neben der sortenreinen Trennbarkeit und der Wiederverwendbarkeit ganzer Bauteile des Rohbaus auch deren nachhaltige Herstellung durch die Nutzung von Recyclingmaterial. Einmal hergestellt, befinden sich ganze Module im Nutzungskreislauf, ohne eine „Schredderung“ am Nutzungsende. Daher wird mit der Wiederverwendungsoption ein Beitrag zur Werterhaltung geleistet (Upcycling). Im Ergebnis des Projektes stehen die Erprobung der erarbeiteten Grundlagen und die Optimierung von wiederholbaren, adaptiven Konstruktionslösungen sämtlicher Gebäudeteile.Nach der Festlegung der Rahmenbedingungen, Planung der RC-Wohneinheit aus komplett demontablen Bauteilen und statischer Betrachtung, wurde von der BTU Cottbus – Senftenberg gemeinsam mit der Fa. Mattig & Lindner die Rezeptur des RC-Betons entwickelt und mittels mehrerer Versuche optimiert. In dem RC-Beton wurde, im Vergleich zu normalen Beton, die prozentualen Anteile der einzelnen Fraktionen reduziert und durch die Gesteinskörnung RC-KG 0/8 ersetzt (Substitutionsanteil 45 %). Die recyclierte Gesteinskörnung 0/8, die bautechnisch und umweltverträglich in den Laboren geprüft wurde, hat die Fa. Heim Deponie und Recycling GmbHangeliefert. Die Qualität des RC-Betons entspricht allen bautechnischen Anforderungen. Neben der Planung der RC-Wohneinheit aus komplett demontablen Bauteilen unter Berücksichtigung der statischen Anforderungen wurden durch die TU Dresden die geplanten Schalungen für die Steine sowie Balken entwickelt. In Zusammenarbeit mit der Firma Mattig & Lindner hat die TU Dresden die Schalungen für die größeren Bauteile (Boden- und Deckenplatten, Wandelemente) mit einem Nut-Federsystem sowie durchgehenden Löcher für die spätere Montage der Spanntechnik entwickelt. Die eben beschriebenen Schalungen wurden für die Produktion der einzelnen Betonteile gemeinsam mit der BTU Cottbus-Senftenberg eingesetzt.Die RC-Wohneinheit wurde am 43 KW auf dem Gelände des Projektpartners Mattig & Lindner in Forst mit Hilfe des vorhandenen Portalkrans und der Unterstützung von der Fa. M&L zusammen mit der TU Dresden und der BTU Cottbus – Senftenberg trockenweise montiert. Nach der Tragwerksmessung (Durchführung eines Belastungsversuches) wird die fertiggestellte Wohneinheit in der 44 KW durch die Fa. Ecosoil Umwelt GmbH wieder etappenweise demontiert.An diesem Pilotprojekt wurden die zwei demontierbaren Bauweisen (Plattenbauweise und die Mauerwerksbauweise) kombiniert eingesetzt und wissenschaftlich begleitend gegenübergestellt. Die flächigen Betonelemente (Bodenplatten, Deckenplatten, Wände und Balken), aber auch die RC-Betonsteine, haben den angesetzten Qualitätsstandard beim Aufbau der Wohneinheit bewiesen. Die ökologische und ökonomische Vor- und Nachteile werden nach der Demontage ausgewertet und zusammen mit Verbesserungsvorschläge in dem Abschlussbericht dargestellt und veröffentlicht.

 

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Technische Universität DresdenFakultät Architektur / Lehrstuhl Tragwerksplanung

01062 Dresden

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Technische Universität DresdenFakultät Architektur / Lehrstuhl Tragwerksplanung
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger
01062 Dresden
Tel.: 0351/463-35010
Lehrstuhl.Tragwerksplanung@mailbox.tu-dresden.de
tu-dresden.de/arch/twp
BTU Cottbus - SenftenbergFak. Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik
PD Dr.-Ing. habil. Angelika Mettke (Bearbeiter: PD Dr.-Ing. habil. Angelika Mettke)
Siemens-Haske-Ring 8
03046 Cottbus
Tel.: 0355/69-2270
mettke@b-tu.de
www.tu-cottbus.de/fakultaet4/de/bauliches-rec  

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Wohneinheit, Recyclingmaterial, Gesteinskörnung, Qualitätsstandard, Spanntechnik
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Zirkuläres Bauen/ Rückbau/ Recycling, Betonbau, Wohnungsbau, Forschungsbericht
Bundesförderung in EUR : 159.700,00