Inhalte
Industriell nutzbare, nachhaltige und wiederverwendbare Schalungen zur Realisierung von doppelseitig gekrümmten Betonfertigteilen für energieeffizientes, ressourcenschonendes und klimagerechtes Bauen
Industriell nutzbare, nachhaltige und wiederverwendbare Schalungen zur Realisierung von doppelseitig gekrümmten Betonfertigteilen für energieeffizientes, ressourcenschonendes und klimagerechtes Bauen
10.08.18.7-18.30
02.2019
02.2021
abgeschlossen mit Bericht
Ergebnisse

Die Möglichkeiten und Entwicklungen der digitalen Formfindungen steigen, doch fehlt es in der Praxis noch immer an einer nachhaltigen Umsetzung und Realisierung komplexer Geometrien, die zum jetzigen Stand der Technik nur unter Aufwendung hoher Materialverschwendungen hergestellt werden können, und dadurch aus Mangel an Umsetzungsvermögen als auch Kostengründen nur partiẹll realisiert werden können. Hier zeigt sich klar die Dringlichkeit zur Realisierung eines nachhaltigen Schalungsverfahrens.
Das Forschungsvorhaben zielt auf die Entwicklung eines Zero-Waste-Verfahrens, zur Herstellung nachhaltiger, skalierbaren und wiederverwendbaren Schalungen für die industrielle Fertigung. Im Fokus steht dabei die Realisierung von präzisen digital/parametrisch entworfenen, komplexen, dünnen und doppelseitig gekrümmten Betonfertigteilen.
Das angestrebte Zero-Waste-Verfahren bringt den nachhaltigen als auch wirtschaftlichen Vorteil, dass als Schalungsgrundlage gesundheitlich unbedenkliche industrielle Abfallprodukte in den Einsatz gebracht werden, die zusätzlich immer wieder verwendet und neu geformt werden können.
Gegenstand der Forschungsarbeit ist die Untersuchung von Industrieabfällen auf ihre Tauglichkeit als Schalungsmaterial und deren vorwiegend subtraktiver Bearbeitung mittels robotergestützter Fertigungsweisen. In jeweiligen Arbeitsschritten sollen die Formstoffe durch Prüfverfahren und die Erstellung von großmaßstäblichen Demonstratoren, die durch die Experimente gelieferten Erkenntnisse überprüft und optimiert werden.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Universität Kassel |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Universität Kassel |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Dr. Arnd Rose, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Nachhaltig, Wiederverwendbar, Schalung, Beton, Doppelseitig gekrümmt, Betonfertigteil, Flexible Schalung, Robotergestützte Fertigung, Subtraktive Fertigung, Materialforschung, Robotic, Formsand, Gießereitechnik, Gießereialtsande, Kernsand, Abfall, Materialforschung, Zero-Waste |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, KI/ Robotik/ 3D-Druck, Betonbau, Neue Materialien und Techniken, Forschungsbericht |
Bundesförderung in EUR : | 201.506,01 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 30.06.2020 |