Inhalte
Entwicklung neuartiger praxistauglicher Verankerungs- und Übergreifungslösungen von Bewehrung aus Faserverbundkunststoff
Entwicklung neuartiger praxistauglicher Verankerungs- und Übergreifungslösungen von Bewehrung aus Faserverbundkunststoff
10.08.18.7-18.56
05.2019
12.2021
laufend
In diesem Forschungsvorhaben sollen neuartige, praxistaugliche Verankerungsmöglichkeiten für Bewehrung aus Faserverbundkunststoff (FVK) entwickelt werden. Hierzu sollen experimentelle und numerische Untersuchungen an FVK-Bewehrung aus glasfaserverstärkten Kunstoffen (GFK) und carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) sowie an CFK-Spannstäben und –litzen durchgeführt werden.
Bei der schlaffen FVK Bewehrung liegt der Fokus auf der Untersuchung und Optimierung des Verbundverhaltens, um vergleichsweise kurze Verankerungs- und Übergreifungslängen sicher realisieren zu können. Verglichen mit Verankerungs- und Übergreifungsbereichen von Stabstahlbewehrung sind diese häufig überdimensioniert, was einen wirtschaftlichen Einsatz FVK-Bewehrung und mitunter die konstruktive Durchbildung erschwert.
Für CFK-Spannglieder soll eine neuartige lokale Verankerung durch einen Polymerwerkstoff entwickelt und untersucht werden. Der Einsatz herkömmlicher Stahlkeile, wie sie bei der Verankerung von Stahlspanngliedern eingesetzt werden, ist aufgrund der Querdruckempfindlichkeit anisotroper CFK-Spannstäbe nicht effizient möglich. Vor diesem Hintergrund soll ein „weicherer“ Polymerwerkstoff zum Verkeilen der FVK-Stäbe eingesetzt werden und die Querpressungen an der Verankerungsstelle soweit reduziert werden, dass ein Versagen der FVK-Stäbe ausgeschlossen werden kann. Gleichzeitig soll eine hohe Verankerungswirkung erzielt und eine hohe Praktikabilität der Verankerungstechnologie auf der Baustelle gewährleistet werden. Eine sichere und effiziente Verankerung von (vorgespannten) FVK-Bewehrungen ermöglicht weitere Anwendungsgebiete für diese korrosionsbeständige und äußerst zugfeste Art des Bewehrens.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Technische Universität Dresden Institut für Massivbau, Professur für Ingenieurbau |
Standort : |
Applestr. 9A |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Leibniz Universität HannoverInstitut für Massivbau |
Weitere Forscher/innen : |
Uta Rothstein |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Dr. Michael Brüggemann, i. A. WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Faserverbundkunstoff, FVK, GFK-Bewehrung, CFK-Spannglieder, Beton, Verankerung |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, Verbundmaterialien/ -konstruktionen, Betonbau, Neue Materialien und Techniken, Forschungsbericht |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 220.047,30 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 02.03.2021 | Mehr |