Inhalte
BIM-Effizienz
BIM-Effizienz
Innovatives Kostenmanagement auf Basis objektorientierter Bauwerksmodelle
10.08.18.7-20.58
01.2021
12.2022
abgeschlossen mit Bericht
Ergebnisse
Auf Basis des vorliegenden Antrags soll ein Standardprozessmodell für BIM-basiertes Kostenmanagement entwickelt werden. Anhand eines Standardprozessmodells erfolgt ein quantitativer Nachweis der Effizienz- und Effektivitätsvorteile der BIM-Methode für das Kostenmanagement gegenüber konventioneller Projektdurchführung. Die Untersuchungen beruhen dabei auf dem bereits veröffentlichten BIM-Prozessmodell der Bergischen Universität Wuppertal (SWD‐ 10.08.18.7‐15.21). Für den quantitativen Nachweis verfolgen die Antragsteller die Erforschung und Entwicklung einer Messmetrik. Die Intention des Forschungsvorhabens ist, durch einen statistisch signifikanten, prozessorientierten Vergleich zwischen konventionellem und BIM-basiertem Kostenmanagement Effizienzaspekte anwenderorientiert zu ermitteln. Effizienz- und Effektivitätsvorteile erzeugen eine weitreichende Akzeptanz in der deutschen Bauwirtschaft und tragen insbesondere zu einer Transformation in der mittelständisch geprägten Bauwirtschaft bei. Dabei ist das Ziel, die Prozesse zu transformieren, so dass ein durchgängiges Informationsmanagement sämtlicher relevanter Daten für Kostenplanung, Kostenverfolgung, Ausschreibung und Vergabe am BIM-Modell umgesetzt werden kann. Der Vergleich zwischen konventionellem und innovativem bzw. BIM-basierten Vorgehen erfolgt durch leitfadenbasierte Zeitmessreihen. Es werden Proband:innen verschiedener Fachkompetenz aus der Bauwirtschaft anhand eines Musterprojektes das Kostenmanagement simulieren. Die so zu ermittelnden Zeitreihen werden durch statistische Verfahren verallgemeinert und so kennzahlenbasiert verglichen. Zudem werden Abweichungen gegenüber der Musterlösung zur Effektivitätsmessung herangezogen. Im Ergebnis wird die Bewertung des softwareneutralen, volkswirtschaftlichen Nutzens des digitalen Kostenmanagements auf Basis der BIM-Methode möglich.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
intecplan Essen Friedrich-Ebert-Straße 55 |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
intecplan Essen GmbH & Co. KG Rebecca Schumacher |
Weitere Forscher/innen : |
Bergische Universität Wuppertal Weiterbildung Wissenschaft Wuppertal gGbmH Katja Indorf Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Anica Meins-Becker Agnes Kelm, M. Sc. Felix Butenhof, M. Sc.
Hochschule München Institut für angewandte Bauinformatik e. V. (iabi) Prof. Dipl.-Ing. Rasso Steinmann Dipl.-Ing. Klaus Linhard
Leibniz Universität Hannover Prof. Dr. Philipp Otto Mohammadreza Nasiriboroujeni, M. Sc. |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Anne Bauer, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Building Infomation Modeling, Kostenmanagement, Digitalisierung in der Bauwirtschaft, Standardprozessmodell |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsförderung, BIM/ digitale Planungsprozesse, Bauwirtschaft, Forschungsbericht |
Forschungskategorie nach EU : | Industrielle Forschung |
Art des Unternehmens : | Sonstiges (z.B. ein großes Unternehmen) |
Bundesförderung in EUR : | 210.370,70 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 10.06.2021 | |
Projektvorstellung 2 | 21.06.2022 |