Inhalte
Entwicklung, Erprobung und Evaluierung Fortbildungskonzept Ökobilanzierung für Energieberater:innen
Entwicklung, Erprobung und Evaluierung Fortbildungskonzept Ökobilanzierung für Energieberater:innen
10.08.18.7-22.46
06.2022
12.2022
laufend
Für eine stärkere Berücksichtigung von Umweltwirkungen und Ressourcenbedarf von Gebäuden bereits in der Planung ist eine gesamtbilanzielle Betrachtung inkl. aussagekräftiger Kennwerte erforderlich. Entsprechende Angaben können über Ökobilanzen für verschiedene Lebenswegphasen (u. a. Herstellung von Baustoffen und Anlagentechnik, Betrieb, Entsorgung) ermittelt werden. Bei Ersteller:innen von Wärmeschutz-Nachweisen sind Ökobilanz-Berechnungen bisher kaum bekannt und werden daher nicht zur Planungsunterstützung und -optimierung eingesetzt.
Für die geplante Einführung von weiteren Anforderungen an die Qualitäten von Gebäuden inkl. Haustechnik – wie niedriges Treibhauspotential und nicht erneuerbarer Primärenergiebedarf – in den Förderprogrammen des Bundes sind Schulungsangebote zur Berechnung von Ökobilanzen zwingend erforderlich.
Dazu sollen ein Schulungskonzept (Curriculum) und Inhalte für eine Schulung „Ökobilanzierung“ inkl. Beispielgebäude für auf der Energie-Effizienz-Expertenliste des Bundes gelistete Energieberater:innen entwickelt werden. Auch ein Prüfungskonzept gehört zum zu entwickelnden Schulungskonzept, um so die erworbenen Kenntnisse zu überprüfen und nach erfolgreicher Teilnahme perspektivisch den Eintrag der Zusatzkenntnisse auf der Energieeffizienz-Experten-Liste vornehmen zu lassen. Dadurch soll zukünftig auch der Lebenszyklusansatz bei der Planung von Gebäuden stärker berücksichtigt werden.
Das in Pilotkursen erprobte und anhand einer parallelen Evaluierung optimierte Basis-Schulungsmodul „Ökobilanzierung für Energieberater:innen“ soll auf einer Online-Plattform frei zugänglich bereitgestellt werden. Die Umsetzung wird im Projekt geprüft und eine Empfehlung erarbeitet.
Ergänzende Schulungsinhalte und die Durchführung der Prüfungen können von Weiterbildungsträgern bundesweit in eigener Verantwortung angeboten und durchgeführt werden. Dazu werden ein Leitfaden für Weiterbildungsträger bereitgestellt und verschiedene Maßnahmen zur Ergebnisverbreitung umgesetzt.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
Öko-Zentrum NRW GmbH Sachsenweg 8 59073 Hamm |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Adminitrativ verantwortlich Dipl.-Volkswirt Manfred Rauschen Leiterin der Organisationseinheit Tanja Osterhage Verantwortliche Projektbearbeiterin Tanja Osterhage
|
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Anne Bauer, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG), Ressourceneffizienz, Qualifizierung, Lebenszyklus, Optimierung, Schulungskonzept, Ökobilanz, Weiterbildung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeitsbewertungssysteme |
Einordnung in Zukunft Bau : | Energieeinsparung/ -gewinnung, Aus-/ Weiterbildung, Bewertungssysteme für Nachhaltiges Bauen, Normen/ Standards, Ökobilanzierung/ Lebenszyklusanalyse, Prüfverfahren, Immobilienwirtschaft, Forschungsbericht, Forschungsförderung |
Forschungskategorie nach EU : | Grundlagenforschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 230.393,82 |