PartnerIng

Leitfaden zur Integration kollaborationsfördernder Elemente in Bauprojekten


Projektnummer
10.08.18.7-24.27
Projektbeginn
05.2024
Projektende
10.2025
Projektstatus
laufend

Symbolbild Forschungsvorhaben PartnerING, © Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb/Technische Universität Braunschweig

Bei der Abwicklung von Bauverträgen hat sich eine konfrontative Projektkultur etabliert. Elemente zur Förderung eines partnerschaftlichen Umgangs (Partnerschaftselemente) sind in kollaborativen Abwicklungsmodellen fester Bestandteil. Zur Integration von Partnerschaftselementen in konventionell realisierten Projekten fehlt es an Fachkompetenz sowie einer methodischen Vorgehensweise. Das Ziel des Forschungsprojekts PartnerING ist die Entwicklung eines Leitfadens zur Integration kollaborationsfördernder Elemente, um eine partnerschaftliche Bauprojektrealisierung im Interesse aller Beteiligten zu fördern. Im Leitfaden werden unter Berücksichtigung der verschiedenen Perspektiven der am Bau Beteiligten phasen- und rollenbezogene Handlungsempfehlungen veranschaulicht, um ein strukturiertes Vorgehen bei der Projektrealisierung zu gewährleisten. Vorab sind die zu untersuchenden Projektabwicklungsmodelle mit zugehörigen Unternehmereinsatzformen zu definieren (einschließlich Einzelunternehmer- und Generalunternehmervergaben) und relevante Partnerschaftselemente zu identifizieren. Zu Partnerschaftselementen gehören u. a. Vergütungs- und Abrechnungsmechanismen (GMP, Open-book etc.), organisatorische Maßnahmen (Big Room, Methoden des Lean Managements etc.) und Möglichkeiten der außergerichtlichen Streitbeilegung (Mediation etc.). Die Analyse der Elemente erfolgt rollen- und phasenspezifisch. Kern der Datengewinnung ist eine Befragung, um praktische Erfahrungen hinsichtlich vorhandener (oder fehlender) Elemente zu sammeln und hieraus Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren herauszuarbeiten. Der Nutzen für die Projektrealisierung steht im Fokus („best for project“). Die Ergebnisse werden vor der Finalisierung des Leitfadens durch die Einbindung juristischer Kompetenz im Hinblick auf vertragsrechtliche Aspekte evaluiert. Dadurch soll insbesondere die praktische Umsetzbarkeit aus rechtlicher Perspektive überprüft werden. Die Ergebnisse werden in einem Workshop final diskutiert.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb - Technische Universität Braunschweig
Schleinitzstraße 23A
38106 Braunschweig

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb - Technische Universität Braunschweig
Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Institutsleitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Patrick Schwerdtner
Projektleitung: Sophia Nadine Behrens
 

Fachbetreuer/in im BBSR :

Wencke Haferkorn, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Partnerschaft, Kollaboration, Streitbeilegung, Projektabwicklung, Unternehmereinsatzform, Kooperation, Partnering, Vergütung, Lean Management, Kommunikation
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsbericht, Forschungsförderung
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 151.491,00
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 11.03.2025