ROBETON II
Robotergestützte Wiederverwendung von Betonelementen: Rückbaumethoden, Qualitätskontrolle der Bauwerksdiagnostik und Kontaminationspotenzial
10.08.18.7-24.47
10.2024
09.2026
laufend
Das Projekt ROBETON II basiert auf einem vielversprechenden Ansatz für ressourcenschonendes und zirkuläres Bauen. Im Projekt ROBETON wurde ein robotergestütztes Sägeverfahren entwickelt, das es ermöglicht, bestehende Stahlbetonwände in modulare Bauteile zu zerlegen, die anschließend wieder eingebaut werden können. Um diesen Ansatz praxistauglich zu machen, sollen im Projekt ROBETON II die Grundlagen hinsichtlich der Anforderungen an Tragfähigkeit, Dauerhaftigkeit und Schadstofffreiheit für die Realisierung des Verfahrens erarbeitet werden. Das Ziel von ROBETON II ist es, Bauteile wiederzuverwenden, die den Anforderungen für Neubauten entsprechen. Dazu werden drei Ziele verfolgt: Erstens soll der Schneidprozess so optimiert werden, um formschlüssige Fugen zu erzeugen. Zweitens sollen mögliche Kontaminationen der Bauteile durch Sägemehl, Prozesswasser und Luft- bzw. Staubproben überprüft werden. Drittens werden zerstörungsfreie Prüfverfahren für die zu demontierenden Betonbauteile erprobt und validiert. Die Untersuchungen sind notwendig, um Strategien für die praxisgerechte Anwendung des Verfahrens zu entwickeln sowie potenzielle Zulassungs- und Wiederverwendungsmöglichkeiten der Bauteile zu identifizieren.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Antragsteller/in : |
RWTH Aachen University |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
RWTH Aachen University |
Weitere Forscher/innen : |
Forscher 2: |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Daniel Wöffen, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Schlagworte zum Projekt : | Ressourcenschonendes Bauen, zirkuläres Bauen, Robotergestützt, Schadstoffe, Kontamination, Zerstörungsfreie Prüfverfahren, Bauteilidentifikation, Dauerhaftigkeit, Qualitätskontrolle, Tragfähigkeit |
Einordnung in Zukunft Bau : | Forschungsbericht, Forschungsförderung |
Forschungskategorie nach EU : | Industrielle Forschung |
Art des Unternehmens : | Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung |
Bundesförderung in EUR : | 361.030,00 |
Projektetage der Bauforschung | ||
---|---|---|
Projektvorstellung 1 | 12.03.2025 |