Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Bis
10.08.18.7-13.18
07.2013 - 04.2016
Thermisch aktivierte Sandwichschwimmkörper für das Bauen auf dem Wasser
Das weltweite Bevölkerungswachstum und der steigende Meeresspiegel führen u.a. zu einem Mangel von Bauflächen. Durch den Klimawandel ist der Wohnraum speziell in den Küstengebieten gefährdet. Gegenwärtig werden kostenintensive Hochwasserschutz-Bauwerke umgesetzt, um sich gegen die drohenden Wasserma...
10.08.18.7-13.16
01.2014 - 07.2017
Untersuchungen zum Tragverhalten von kleinteiligen Elastomerlagern im Glasbau
Ziel des Forschungsvorhabens war die Ermittlung realitätsnaher Steifigkeitswerte der Kunststoffzwischenschichten kleinteiliger Elastomerlager im Glasbau, um eine wirtschaftlichere und ressourcenschonendere Bemessung von geklemmten Glasscheiben zu ermöglichen. Somit könnten Glasscheiben dünner aus...
10.08.18.7-13.14
08.2013 - 03.2016
Untersuchung von Schubnocken aus hochfestem Beton zur Schubverbindung in Holzverbundträgern
In diesem Forschungsvorhaben sollte das Trag- und Verformungsverhalten von Schubnocken aus hochfestem Beton als Schubverbindung für Holzverbundträger untersucht werden. Bei diesem Verbundmittel wird der Verbund zwischen Holzbalken und dem Betongurt durch in den Holzbalken einbetonierte „Schubnock...
10.08.18.7-13.11
05.2013 - 07.2015
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 5: Mauerwerksbau
Ziel des Vorhabens war es durch zielgerichtete Forschungsarbeiten im Vorfeld des europäischen Normungsprozesses eine praxisgerechte Überarbeitung und Weiterentwicklung des Eurocode 6 für den Mauerwerksbau (EN 1996) zu unterstützen. Die Arbeiten folgen dem Grundsatz, dass zunächst in einer Anamnes...
10.08.18.7-13.01
02.2013 - 04.2016
Untersuchungen zur Korrelation von Druck- und Zugfestigkeit in alten, niederfesten Betonen als Grundlage für die Bestimmung der Tragfähigkeit von z.B. Befestigungsmitteln
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde der Zusammenhang zwischen Betondruck- und Zugfestigkeit historischer Betone experimentell untersucht. Die Gültigkeit des in DIN EN 1992-1-1, für nach DIN EN 206 hergestellte Betone im Alter von 28 Tagen, beschriebenen Zusammenhangs kann aufgrund von Nacher...
10.08.18.7-12.36
10.2012 - 03.2014
DIN V 18599 für Wohngebäude - verbesserte Bewertungsansätze und Überprüfung der Anwendungsmöglichkeit auf Plusenergiehäuser
Im Rahmen des Zukunft-Bau-Forschungsvorhabens „DIN V 18599 für Wohngebäude – verbesserte Bewertungsansätze und Überprüfung der Anwendungsmöglichkeit auf das Effizienzhaus-Plus Konzept“ wird die Anwendbarkeit der DIN V 18599 auf Wohngebäude untersucht und bewertet, die ein über das der bau...
10.08.18.7-11.38
12.2011 - 01.2015
Dezentrale Abwasserwärmerückgewinnung zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden
Das Forschungsvorhaben untersucht neuartige Ansätze zur dezentralen Wärmerückgewinnung aus Abwasserströmen innerhalb von Gebäuden. Im Vergleich zur zentralen Abwasserwärmerückgewinnung in der Straßenkanalisation liegt beim dezentralen Ansatz eine wesentlich höhere mittlere Abwassertemperatur von ...
10.08.18.7-11.29
11.2011 - 12.2013
Vakuumdämmung mit Klebematte im Altbau - Anwendung einer Innendämmkonstruktion mit Vakuumisolationspaneelen für den Gebäudebestand in Verbindung mit einer Klebematte
Generelles Ziel des Vorhabens ist die innovative Anwendung eines beispielhaften Wandaufbaus mit Vakuumisolationspaneelen (VIPs) in Kombination mit einer Klebematte für den Bereich Innendämmung bei der Altbausanierung. Der Einsatz von Innendämmung im Bereich des Altbaubestandes wirft oft ko...
10.08.18.7-11.03
08.2011 - 06.2014
Innovative Hybridverankerungen von Zuggliedern aus ultra-hochfesten Betonen und faserverstärkten Kunststoffen
Hybridankerplatten sollen gegenüber den bisher üblicherweise verwendeten schweren Stahlplatten eine neuartige Lösung für die Lastweiterleitung und Lastverteilung von hochfesten Zuggliedern auf das darunter liegende Bauwerk darstellen. Die großen Kräfte aus den Zuggliedern sollen dabei durch eine...
10.08.18.7-10.24
12.2010 - 03.2014
Hochwärmedämmende, monolithische Sichtbetonaußenbauteile aus Architekturleichtbeton
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung eines hochwärmedämmenden, monolithischen Architekturleichtbetons mit hoher Sichtbetonqualität, der ohne zusätzliche Dämmung die Anforderungen der ENEV 2009 (U-Wert von 0,28 W/(Km²)) erfüllen und mit Kerndämmung einen U-Wert von 0,2 W/(Km²) erreiche...