Chemnitz: Brühl 65
20.30.08-05
07.2017
09.2019
abgeschlossen mit Bericht
Ergebnisse
Der Neubau am Brühl 65 in Chemnitz ist eine klassische Lückenbebauung innerhalb eines historischen städtischen Kontexts, der mithilfe eines Hohlwandsystems innerhalb von 16 Monaten errichtet wurde. Ein nachhaltiges gemeinschaftliches Nutzungskonzept mit großer räumlicher und programmatischer Vielfalt soll die Identifikation und Eigenverantwortung der Bewohnerschaft mit Ihrem Haus stärken.
Der markante Neubau „Brühl 65“ schließt als Blockrand eine offene Ecke im Ensemble „Brühl-Boulevard“. Der Standort liegt günstig zur Universität und weiteren Innenstadtbereichen und ist daher optimal gelegen für studentisches Wohnen. Das Gebäude nimmt Bezug zum historischen Kontext auf, ohne sich historisierend anzupassen und setzt so einen städtebaulichen Akzent für die Weiterentwicklung des Quartiers im Rahmen einer von der Stadt Chemnitz beabsichtigten Aufwertung des „Brühl-Boulevards“. Hierzu trägt auch die Öffnung von Gemeinschaftsflächen im Erdgeschoss zum Boulevard bei.
In den sechs oberirdischen Geschossen sind insgesamt 18 Wohnungen mit jeweils drei Vario-Wohnplätzen geplant, eine der Wohnungen wird rollstuhlgerecht ausgeführt. Ein Aufzug verbindet sämtliche Wohneinheiten und erschließt barrierefrei die Gemeinschaftsbereiche (Gemeinschaftsraum im EG mit Zugang von außen und innen, Fitnessraum im 5. OG) und die Dachterrasse. Die Dachlandschaft, die als Ersatz für fehlende Außenbereiche dient, vermittelt zwischen geneigten Bestandsdächern und nutzbaren, gestaffelten Dachterrassenflächen des Neubaus. Im Erdgeschoss ist das „Haus-Gemeinschafts-Café“ angeordnet, welches als Lokalität für gemeinschaftliche Veranstaltungen genutzt werden kann und zur Belebung des Brühl-Boulevards beiträgt.
Das Tragsystem und die leichten Trennwände zwischen zahlreichen Individualräumen bieten die Möglichkeit, Räume zu größeren Einheiten zusammenzuschließen. Innerhalb der Variowohnungen können im Nachnutzungskonzept die Gemeinschaftsküchen und angrenzende Individualräume zu größeren Einheiten „Wohnen/Kochen/Essen“ zusammengefasst werden. Es können altersgerechte 3-Zimmerapartments (teilweise auch 2-Zimmer und 4-Zimmerapartments) mit Gäste-WC eingerichtet werden.
Zur Wärmeversorgung wurde das Gebäude an ein hocheffizientes LowEx-Fernwärmenetz angeschlossen. Eine grafische Darstellung der Energieverbräuche auf einem Display im Treppenhaus war zunächst vorgesehen. Sie wurde jedoch nicht umgesetzt, da die Einsparpotentiale als gering identifiziert wurden. Als alternative Maßnahme wurden alle Räume mit LED-Leuchten ausgestattet.
Projektbeteiligte | |
---|---|
Bauherr/in : |
GGG Chemnitz Grundstücks- und Gebäudewirtschaftsgesellschaft |
Architekt/in : |
raumfeld architekten |
Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) : |
Dipl.-Ing. Bernd Landgraf, Steinbeis-Hochschule Berlin, Steinbeis-Transfer-Institut Bau- und Immobilienwirtschaft |
Fachbetreuer/in im BBSR : |
Felix Lauffer, WB 3 |
Eckdaten | |
---|---|
Standort : |
Brühl 65, 09111 Chemnitz |
Einordnung in Zukunft Bau : | Betonbau, Massivbau, Variowohnungen, Wohnungsbau |
Bundesförderung in EUR : | 877.500,00 |
Weitere Eckdaten Variowohnungen | |
---|---|
Typ der Baumaßnahme : | Lückenschluss |
Gebäudetyp : | Block |
Energetischer Standard : | EnEV |
Bauzeit in Monaten : | 16 |
Anzahl Wohnplätze : | 54,00 |
Förderfähige Fläche in m² : | 1.460 |
Gesamtkosten der Baumaßnahme (KG 200-700) : | 3.489.647,00 |
Baukosten (KG 300-400) in EUR : | 3.157.030,00 |
Bauweise : | Massivbau |
Nutzung : | Wohnen |
Altersgerechtes Wohnen : | Ready |
Kennwerte Wohnplatz | |
---|---|
Wohnfläche in m² : | 27,04 |
davon Gemeinschaftsfläche in m² : | 2,21 |
Baukosten Wohnplatz in EUR (KG 300-400) : | 52.716,00 |
Warmmiete (möbliert) in EUR : | 290,00 |
Baustellenblog |
01.08.2019 | BaustellenblogNoch bekommt das Modellvorhaben am Brühl 65 seinen letzten Feinschliff, bevor am 01. August die ersten Studierenden und Azubis einziehen dürfen. Das BBSR und die Begleitforschung waren zu Gast in Chemnitz und durften sich einen Eindruck vom fast fertiggestellten Wohnheim machen – samt Blick über Chemnitz von der Dachterrasse aus. 07.08.2018 | Baustellenbegehung ChemnitzEin Quartier im Aufwind: Impulse aus der studentischen Gemeinschaft Die Begleitforschung und das BBSR sind zu Gast in Chemnitz beim Modellvorhaben Brühl 65. |
---|
Bildergalerie |
---|