Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
Neue Wohnungsfrage: Wohnbauen in Klein- und Mittelstädten
Die Stärkung des Wohnungsneubaus und Maßnahmen zur Sicherung bezahlbaren Wohnens stehen aktuell im Fokus der Tagespolitik in Deutschland. Die Probleme in der Wohnraumversorgung betreffen dabei nicht nur die Metropolen sondern auch kleinere Städte und den ländlichen Raum. In der Tagung soll daher ...
Klimafreundliche Wohnbauten
Mit Anforderungssystematik und -niveaus des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) wurden Vorgaben zur Begrenzung des lebenszyklusbezogenen Aufwands an Primärenergie, nicht erneuerbar sowie des Treibhauspotenzials in einem Förderprogramm des Bundes eingeführt. Es besteht die Absicht, auch kü...
NAH AM NUTZEN
Partizipation ist im aktuellen genossenschaftlichen Planungs- und Bauprozess wesentlicher Teil der Projektidentität und dabei Generator für die Entwicklung und das Austesten neuer baulicher und programmatischer Konzepte. Hohe soziale, solidarische, integrative, inklusive und ökologische Ansprüche...
Wachstum findet InnenStadt
Die Wohnanlagen der 1950/60er Jahre sind nicht nur im Hinblick auf das städtebauliche Leitbild, sondern auch hinsichtlich ihrer Bausubstanz in die Jahre gekommen. Aus einer negativen Wahrnehmung heraus werden sie vielerorts in Form von Ersatzneubauten überformt oder nach primär energetischen Aspe...
Zwischen HomeOffice und CoworkingSpace
Zentrales Ziel der Begleitforschung ist eine belastbare Konzeptfindung und der Praxistest für die Installation flexibler dezentraler Arbeitsräume insbesondere in strukturschwachen Regionen, welche das (pandemiebedingte) HomeOffice ausgleichend ergänzen können. Im Ergebnis einer Kartierung und fac...
Funktionswandel des Wohnens
Das Projekt hat eine Neubestimmung der Anforderungen und Bedürfnisse des Wohnens in Verbindung mit anderen Funktionen zum Ziel. Die aktuelle Wohnpraxis und Lebenssituation, sowie die Bedürfnisse der Menschen bilden die Grundlage für ein zukunftsfähiges Modell des Wohnens, Arbeitens und Lebens im ...
Ältere Menschen auf dem Mietwohnungsmarkt
Die Wohnungswirtschaft zählt den demografischen Wandel zu den wichtigsten Megatrends. Dennoch gibt es kaum marktwirtschaftliche Anreize, das Thema breit anzugehen: Viele Wohnungsunternehmen beurteilen die Nachfrage nach Angeboten für Wohnen im Alter als verhalten. Die Studie zeigt, was Wohnungsun...
ArchiMatics
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Durchführung einer sozial- und raumwissenschaftlichen sowie technischen und ökonomischen Bedarfsanalyse über neue Wohnkonzepte in Kombination mit neuen Arbeitsformen. Untersucht werden soll, wie sich aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen (insbesond...
Notunterkünfte aus Papier
Im Rahmen des Projektes „Notunterkünfte aus Papier“ war es das Hauptziel, kostengünstige und rezyklierbare Konstruktionen aus Papierwerkstoffen zu entwickeln, welche schnell errichtet werden können und zugleich einen komfortablen Wohnraum für Notsituationen gewährleisten. Zu diesem Z...
Überbauung von Bahntrassen zur Schaffung von Wohnraum
Die Chancen, in innerstädtischen Lagen Bauland zu schaffen, werden immer ungünstiger. Städte wie Berlin, München, Köln und Hamburg sind bereits stark verdichtet und bieten kaum Möglichkeiten der Nachverdichtung. Bislang kaum ausgeschöpft sind hingegen die Potenziale einer Überbauung von Bahnanlag...