Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
Upcycling mineralischer Bau- und Abbruchabfälle (upMIN 100)
upMIN 100 untersucht, ob und zu welchen Anteilen mineralische Bau- und Abbruchabfälle der Feinfraktion (< 2 mm), die überwiegend deponiert werden, als Ausgangsstoffe in Lehmbaustoffen Anwendung finden können. Zentrale Fragen in Bezug auf zulässige Schadstoffgehalte im Ausgangsmaterial sowie ba...
Hydratation und Porengefüge bei Verwendung RC-haltiger Zemente
Projektbeschreibung/ Forschungsfragen: In dem Bauforschungsprojekt „Hydratation und Porengefüge bei Verwendung RC-haltiger Zemente“ wurden mehlfeine Recyclingbaustoffe aus Ziegel, Mauerwerk und Beton und ihre Anwendung als Bestandteil im Zement untersucht. Die Recyclingmehle wurden mit An...
CO2-neutrale Bindemittel auf der Basis von Ziegelbruch- und Absaugfüllern
Schwerpunkt dieser Studie waren experimentelle Untersuchungen zur Eignung und Herstellung von puzzolanischen Zementersatzstoffen. Mineralmehle, die als „Absaugfüller“ aus der Gesteinsaufbereitung anfallen, und Ziegelmehle, die aus Mauerwerksbruch gewonnen werden, wurden hierzu geprüft. Dabei wurd...
Das Potential mineralischer Feststoffsuspensionen
Sand ist nach Wasser die zweitwichtigste Ressource der modernen (Bau-) Gesellschaft. Bei der aktuellen Praxis des Nassgewinnungsprozesses von Kiesen und Sanden entstehen enorme Mengen an mineralischen Feststoffsuspensionen, welche nach Förderung wieder ungenutzt in die Lagerstätte rückgeführt wer...
ROBETON
Aktuell werden Gebäude, nach ihrer Nutzungszeit, mit Abbruchbaggern oder Abrissbirnen in kürzester Zeit zerstört und nur selten in brauchbare Bestandteile zerlegt, da die Aufbereitung der Materialien aufgrund der mangelnden technischen Mitteln nur auf Kosten von zusätzlichen Ressourcen möglich is...
Gipsgebundene Bauplatten aus feinem Rezyklat-Porenbeton-Brechsand
Das vorgeschlagene Forschungsvorhaben beschreibt die grundlagenorientierte Erprobung und Entwicklung eines sulfatisch gebundenen Mörtels unter erstmaliger Verwendung von PB-Brechsanden zur Herstellung von neuen, innovativen Bauprodukten in Anlehnung an gängige Gipsbaustoffe. Umgesetzt wird die Ar...
Low-Tech-Green Fassadenbegrünung
Die Fassadenbegrünung hat zahlreiche Vorteile: Die Anwendung vor Fenstern/Glasfassaden kann durch die Verschattungsleistung und Verdunstungskühlung der Pflanzen zu einer Verringerung der sommerlichen Überhitzung führen. Die Vegetation leistet zudem Lebensraum und Nahrung für Insekten und Vögel un...
Abbau Aufbau
Im Forschungsprojekt „Abbau Aufbau“ wurden die Potenziale einer zirkulären Bauweise mit Stahlbetonelementen aus Ortbetonstrukturen untersucht. Motiviert durch die möglichen Einsparungen im Bereich von Grauer Energie (Herstellungsenergie) und Rohstoffbedarf sowie der erreichbaren Vermeidung von Ba...
Lehmtafelbauweise
Die LTBw kann die Anforderungen an zukunftsfähiges Bauen erfüllen, wobei sich ein konkreter Forschungsbedarf in den Bereichen Materialschichtung, Faserbeimischungen und ökologische Zuschlagstoffe in Verbindung mit Vorfabrikation ergibt. Die Entwicklung zielt auf die Herstellung eines monolithisch...
rethinking wood
Durch Änderungen im „Erneuerbaren Energie-Gesetz (2017)“ fallen neuerdings mehrere Millionen Tonnen Altholz als Abfall an. Ziel des Forschungsprojektes ist es, das Abfallprodukt Altholz kreislauffähig in einem Zero-Waste-Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit hohen Krümmungsraden, nachhaltig...