Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
10.08.18.3-22.30
06.2022 - 10.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Kappe+
Deckensysteme sind eine unserer größten Herausforderungen auf dem Weg zu klimaschonendem Bauen. Die gemauerte Kappendecke präsentiert sich jedoch als einsatzfähiges System mit, im Vergleich zu Stahlbetondecken, weniger als halb so viel verkörperter grauer Energie. Anknüpfend daran haben wir ein n...
10.08.18.3-22.29
05.2022 - 10.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Umbau oder Abbau + Aufbau – ein Workshop zum Thema Bauen im Bestand
Leerstehende Gebäude lösen zwangsläufig stadtgesellschaftliche Debatten über ihre zukünftige Nutzung aus. Aus aktueller wirtschaftlicher Betrachtung spricht oft viel für einen Abriss und einen konventionellen (Ersatz-)Neubau. Da dies angesichts des voranschreitenden Klimawandels und der dabei nic...
10.08.18.3-22.28
06.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Gips x Design - Gestaltungsmöglichkeiten und Technikintegration für modulare Trockenbauwände im Privatbereich
Gegenstand des Projektes ist die Erstellung eines Forschungsdemonstrators zur Implementierung von Technik und Designelementen für Trockenbauwände aus wiederzuverwendenden Gipsplatten sowie die Ausarbeitung verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten modularer Trockenbausysteme in der Konsumgüter-Anwen...
10.08.18.3-22.27
06.2022 - 08.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // re-narrated
Das im Rahmen des Zukunft Bau Pop-up Campus durchgeführte Projekt „re-narrated“ widmet sich gemäß dem Motto „Save Material – Save the Planet“ der Wiederverwendung von Materialien. Das Entwerfen mit wiederverwendeten Materialien impliziert den Umgang mit unvorhersehbaren und zufälligen Dimensionen...
10.08.18.3-22.26
06.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // ETFE³ - SustainableStructuralSkin
Das Forschungsprojekt stellt die Entwicklung einer volldigitalen Prozesskette für hochleistungsfähige gebogene Stahlbauelemente durch Laserschneiden dünner Stahlbleche dar. Die Herstellung von maßgeschneiderten Geometrieteilen mit formschlüssigen Verbindungen ermöglicht die Gestaltung von Freifor...
10.08.18.3-22.25
08.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Adaptierbare Knotenpunkte für materialsparende Tragsysteme
Individuell gefertigte und optimierte Knotenpunkte und Strukturen bieten das Potenzial, die Leistungsfähigkeit von architektonischen Strukturen insbesondere in Bezug auf Leichtbau und Materialersparnis maßgeblich zu erhöhen und gleichzeitig zu anspruchsvollen gestalterischen Lösungen zu gelangen....
10.08.18.3-22.24
05.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Urban Sustainability Transition Lab
Welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Effekte entstehen bei der Schließung von Stoffkreisläufen Im Bauwesen? Der Zukunft Bau Pop-Up Campus Aachen gab den Promovierenden des Forschungskollegs Verbund.NRW den Raum, einen Beitrag zum Dialog mit der interessierten Öffentlichkeit zu leisten u...
10.08.18.3-22.23
06.2022 - 10.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Bauen mit Papier
Ziel des Projektes ist es Studierende an alternative Konstruktionen heranzuführen und mit der Bauweise in Papierwerkstoffen vertraut zu machen. Durch den Prototypenbau wird das Verständnis für die Wirkungsweise verschiedener Schichten des Bauteils vertieft. Mit den drei Perspektiven der beteiligt...
10.08.18.3-22.22
05.2022 - 10.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Campusmobiliar
Als Ausstattung für die Ausstellung des Pop-up Campus in der Aachener Theaterstraße wurde diverses Mobiliar benötigt. Unsere Vision war es, dieses Campusmobiliar aus Materialien des Bestandsgebäudes zu entwickeln. Dieser transformierte Wiederaufbau des bestehenden Gebäudeinventars ermöglichte übe...
10.08.18.3-22.21
07.2022 - 12.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Außenräume der Stadt
Ausgehend von der Annahme, dass die räumliche Unterscheidung von Stadt und Land das Bild europäischer Städte noch im 18. Jahrhundert deutlich lesbar war, nimmt das Forschungsprojekt Außenräume der Stadt an, dass jene entschiedene Lesbarkeit heute weniger deutlich erscheint und städtische und land...