Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
10.08.18.7-06.18
11.2006 - 06.2008
Untersuchung der Marktchancen, Hemmnisse und Systemoptionen für Strom erzeugende Heizungen vor dem Hintergrund neuer nationaler und internationaler technischer Entwicklungen im Bereich der Kleinst-BHKW im Hinblick auf zukünftig anstehende Neu- und Umstruk
Die gleichzeitige Strom- und Wärmeerzeugung mit Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zählt zu den effizienten Technologien rationeller Energienutzung. Strom erzeugende Heizungen (SEH-Systeme) bieten die Möglichkeit, ohne einen Ausbau der Fernwärmesysteme dieses Potenzial zu nutzen. Die ersten Gerä...
10.08.18.7-08.20
11.2008 - 11.2011
Untersuchung der Emissionen von Fenstern und Außentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauelementen in Bezug auf Hygiene, Umweltschutz und Gesundheit
Die Bewertung der Emissionen von gefährlichen Substanzen aus Baustoffen und Bauelementen ist eine der wesentlichen Anforderungen der europäischen Bauproduktenrichtlinie. Darüber hinaus können die im Zuge des energiesparenden Bauens immer dichter werdende Gebäudehüllen zu verstärkten Anreicherunge...
10.08.18.7-08.18
09.2008 - 09.2011
Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung
Um ein einfaches, robustes und kostengünstiges Verfahren zur kontinuierlichen Verformungsüberwachung von Hallentragwerken zu entwickeln, wurden die Methoden der industriellen Bildverarbeitung ins Bauwesen übertragen. Ausgewählte Punkte des Tragwerks werden mit elektronischen Kameras erfasst und i...
10.08.18.7-08.13
07.2008 - 05.2010
Einsatz von geklebten Verglasungen im Fensterbau. Einfluss von innovativen Techniken auf die Dauerhaftigkeit von Mehrscheiben-Isolierglas. DAGI; Kurztitel
Ziel dieses Forschungsprojektes war es, zu ermitteln, ob die zusätzlichen Lasten die durch die neue Verglasungstechnik auf ein Mehrscheibenisolierglas aufgebracht werden, die Dauerhaftigkeit des Randverbundes negativ beeinträchtigen. Betrachtet wurden hierbei auch Faktoren, die als Vorteil der ne...
10.08.18.7-08.11
08.2008 - 04.2011
Optimierung der energetischen Eigenschaften und der Wirtschaftlichkeit von VIP-Paneelen durch die optimale Kombination von Kieselsäure-, Mineralfaser- und EPS-Dämmstoff
Im Projekt wird u.a. der kombinierte Einsatz von Mineralfasern und pyrogener Kieselsäure in Vakuum-Isolations-Paneelen (VIP) betrachtet. Untersuchungen zu Deckschichten und Randausbildungen schlagen eine Brücke von den reinen Paneeleigenschaften zur Anwendung am Bau. Je zwei Konstruktionen für Ne...
10.08.18.7-08.09
06.2008 - 11.2008
Vergabe und Preisgestaltung als Rahmenbedingungen der Qualitätssteigerung
Die Studie im Rahmen der Forschungsinitiative ZUKUNFT BAU untersucht, inwieweit Vergabeart (Preis- oder Leis-tungswettbewerb) und Vergütung (Anwendung HOAI, freie Preisvereinbarung) Einfluss auf die erzielbare Qualität von Gebäuden haben. Der Autor kommt zum Ergebnis, dass die HOAI einen wesentli...
10.08.18.7-07.15
11.2007 - 03.2009
IT-gestützte projekt- und zeitbezogene Erfassung und Entscheidungsunterstützung in der frühen Phase der Planung im Bestand (Initiierungsphase) auf Grundlage eines IFC-basierten CMS
Das Ziel des Projektes lag in einer Kostenreduktion und Risikominimierung bei Sanierungsvorhaben durch Steigerung der Planungssicherheit sowie Prozessoptimierung. Die zu entwickelnden Instrumente und Vorgehensweisen zielten dabei explizit auf die frühen Phasen der Planung, da hier anstehende Ents...
10.08.18.7-07.14
09.2007 - 11.2009
Analyse und Bewertung von Atrien in Bürogebäuden. Optimierung der Integration und der Energieeffizienz.
Glasüberdachte Lufträume (Atrien), werden seit Jahrzehnten aus architektonischen und repräsentativen Gründen zunehmend in Büro- und Verwaltungsgebäuden integriert. Mit ihrer Integration verbindet man eine verbesserte Energieeffizienz der Gebäude. In der Praxis jedoch führen Atrien oftmals zu nich...
10.08.18.7-07.13
09.2007 - 07.2009
Erarbeitung eines Leitfadens zum Abgleich Energiebedarf - Energieverbrauch.
Rechnerisch ermittelte Energiebedarfswerte und gemessene Verbrauchswerte stimmen in der Regel nicht überein. Sollen belastbare Empfehlungen über energetisch und wirtschaftlich sinnvolle Sanierungsmaßnahmen für ein bestehendes Gebäude (z.B. im Rahmen einer Energieberatung) erarbeitet werden, so si...
10.08.18.7-07.12
08.2007 - 06.2012
Modellbasierter Datenaustausch von alphanumerischen Gebäudebestandsdaten (nach BFR Gbestand) mit der produktneutralen Schnittstelle Industrie Foundation Class (IFC)
Das Forschungsvorhaben fokussiert auf die Entwicklung und Nutzung einer allgemein gültigen produktneutralen Schnittstelle zum Datenaustausch von alphanumerischen Gebäudebestandsdaten. Auf Grundlage des "IFC View Facility Management Bestandsdaten" sollte der produktneutrale Datenaustausc...