Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
10.08.18.7-15.08
10.2015 - 09.2018
Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen
Die Barrierefreiheit zielt derzeit auf eine Nutzung durch möglichst alle Menschen mit und ohne Einschränkungen ab. Die Normen DIN 18040 1+2 zum barrierefreien Bauen, richten sich zwar bereits an nutzerspezifische Schutzziele, beinhalten jedoch keine konkreten Angaben oder individuellen Einsatzemp...
10.08.18.7-15.15
07.2015 - 10.2017
Digital Bauen mit BIM in Deutschland: Fokus Bauausführung - Entwicklung eines Anforderungskatalogs an Gebäudedatenmodelle in Bezug auf die Standardisierung der Detailinhalte und Detailtiefe aus Sicht der Bauausführung
Bauwerksinformationsmodelle, die während der Planungsphase erzeugt werden, sind häufig nicht für eine Weiternutzung in der Bauausführung verwendbar. Somit müssen Bauunternehmen in der Praxis die Modelle neu erstellen oder die für sie relevanten Informationen aufwändig ergänzen. Das gegenständige ...
10.08.18.7-15.19
07.2015 - 02.2019
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails
Ausgangslage: Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wird ein weitspannender, modularer Fachwerkträger aus Hochleistungsbeton entwickelt, dessen einzelne Elemente mit Hilfe einer innovativen Verbindungstechnologie einfach hergestellt sowie schnell und sicher gefügt werden können. Die Entwickl...
10.08.18.7-15.05
05.2015 - 05.2018
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Pränormative Forschung im Holzbau
Ziel des Vorhabens war die pränormative Forschung im Vorfeld der praxisgerechten Überar-beitung und Weiterentwicklung des Eurocode 5 für den Holzbau (EN 1995-1-1; EN 1995-1-2; EN 1995-2). Die Arbeiten folgten dem Grundsatz, dass zunächst in einer Anamnese Schwachstellen und Überregulierung...
10.08.18.7-15.13
06.2015 - 08.2017
Entwicklung und Bewertung eines Cradle to Cradle® inspirierten Plusenergiehauses am Beispiel des Wettbewerbsbeitrages Solar Decathlon 2015
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens soll die Übertragbarkeit und Umsetzbarkeit der Grundprinzipien des Cradle to Cradle® auf das „NexusHaus“ geprüft und dargestellt werden. Es soll eine Machbarkeitsstudie durchgeführt werden, die im Idealfall zeigt, dass...
10.08.18.7-15.11
07.2015 - 12.2016
Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Bei dem Forschungsvorhaben handelt es sich um die Erstellung und Erprobung eines Konzeptes zum Schutz von außenexponierten Kulturgütern unter Verwendung transparenter Membranmaterialien mit den Zielen, ein für das Schutzobjekt vorteilhaftes Innenklima durch kontrollierte Belüftung zu erreichen so...
10.08.18.7-15.06
06.2015 - 10.2018
Effiziente Innendämmung mit hoher thermischer Speicherfähigkeit
Anlass / Ausgangslage: Bei der Umsetzung der Energiewende ist die Erhöhung der Energieeffizienz von Bestandsgebäuden ein wichtiger Bestandteil. Marktgängige Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) stellen für Außenfassaden eine effiziente Methode dar, um die Transmissionswärmeverluste der Gebäude zu ...
10.08.18.7-15.12
09.2015 - 06.2017
MONALIsa - Automatisiertes MONitoring, Alarming und VisuaLIsieren von Sensordaten der technischen Gebäudeausrüstung zur Erschließung niedrig investiver Energieeinsparpotenziale
Die Steigerung der Energieeffizienz und das Einsparen unnötiger Verbräuche werden als Kernelemente der Energiewende angesehen. Eine besondere Rolle spielen dabei Gebäude, da diese ca. 30-40 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland verursachen. Maßnahmen, die zur Energieeinsparung und Steig...
10.08.18.7-15.14
06.2015 - 01.2018
Energetische Bewertung von Einrichtungen für den Sonnen- und Sichtschutz als thermischer Abschluss von transparenten Bauteilen - Quantifizierung der Wirkung und normative Bewertung
Einrichtungen für den Sonnen- und Sichtschutz werden üblicherweise eingesetzt, um sommerliche Überhitzungen zu vermeiden, den Energiebedarf anlagentechnischer Kühlung zu reduzieren und Blendung zu vermeiden. Je nach Produkt und Ausführung lassen sich jedoch -insbesondere im Bestand- unter der Vor...
10.08.18.7-15.03
04.2015 - 07.2018
Hightech-Membranen zur energiesparenden und hygienischen Raumluftbefeuchtung
Eine zu geringe Luftfeuchte zählt nachweislich zu den häufigsten Beschwerdegründen hinsichtlich des Raumklimas in Bürogebäuden. Eine zu niedrige Luftfeuchte erhöht das Risiko von Erkrankungen und führt zu hohen Folgekosten. Heute verfügbare Lösungen weisen allesamt einen sehr hohen technischen ...