Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
10.08.18.7-11.32
09.2011 - 03.2014
Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro-Mobilität
Kernziel des F+E-Vorhabens ist die Evaluierung der energetischen Performance des Netto-Plusenergie-Standards für das Einfamilienhaus. Dabei umfasst die Energiebilanz den Gebäudebetrieb, den Haushaltsstrom sowie die Elektromobilität. Unter anderem steht im Rahmen der wissenschaftlichen Untersuchun...
10.08.18.7-11.26
12.2011 - 04.2015
Nachweis der Verschleißbeständigkeit von Parkhausbeschichtungssystemen unter realitätsnahen Prüfbedingungen
Das Beschichten von Betonbauteilen ist seit Jahrzehnten ein allgemein anerkanntes Verfahren und Bestandteil verschiedener Regelwerke. Ziel ist beispielsweise die Sicherstellung der Dauerhaftigkeit der Konstruktion oder die Erhöhung des Verschleißwiderstands. In der Praxis können bei Beschichtunge...
10.08.18.7-11.24
09.2011 - 10.2014
Erarbeitung eines computergestützten Sanierungsratgebers für Beleuchtungsanlagen im Zweckbau basierend auf einer Sammlung technischer, energetischer und wirtschaftlicher Kennwerte typischer Bestandsanlagen und Sanierungslösungen
Im Forschungsvorhaben "Erarbeitung eines computergestützten Sanierungsratgebers für Beleuchtungsanlagen im Zweckbau basierend auf einer Sammlung technischer, energetischer und wirtschaftlicher Kennwerte typischer Bestandsanlagen und Sanierungslösungen" im Rahmen der Initiative "Zuk...
10.08.18.7-11.21
09.2011 - 11.2015
Regelstrategien zum wirtschaftlichen Einsatz von Wärmepumpen im bivalenten Betrieb
Gebäude in Deutschland verursachen einen nennenswerten Anteil am Gesamtprimärenergieverbrauch von ca. 40% der BRD. Um die geplanten CO2 Einsparungen zu erreichen, ist eine Bedarfsreduzierung der Gebäude erforderlich. Neben der Optimierung von Gebäudehüllen, kann der Einsatz primärenergiesparender...
10.08.18.7-11.12
07.2011 - 04.2013
Leitfaden für abgestimmte Modernisierungsempfehlungen bei Nichtwohngebäuden unter besonderer Berücksichtigung der Fassade.
Zielsetzung des Forschungsprojektes war es, einen Leitfaden zu entwickeln, der sich sowohl an Anwender, die sich auf Planungsebene mit der Verbesserung der energetischen Qualität von Fassaden beschäftigen, als auch an Betreiber von Nichtwohngebäuden, die eine über den Energieausweis hinaus gehend...
10.08.18.7-11.09
01.2012 - 03.2014
Hochwärmedämmende Sandwichaußenwände mit Verbindungsmitteln aus glasfaserverstärktem Kunststoff
Mehrschichtige Stahlbetonwandtafeln mit außen liegenden Betonschalen und einer integrierten Wärmedämmung werden als Sandwichwände bezeichnet. Diese können entweder als reines Fertigteil oder als Halbfertigteil mit nachträglich hergestelltem Kern aus Ortbeton konzipiert werden. Zur Kopplung der Au...
10.08.18.7-08.35
12.2008 - 04.2013
Intelligente Bauwerksüberwachung von historischen Bauwerken. Teilprojekt Zukunft Bau der deutschen Partner - SMooHS
Anlass/ Ausgangslage: Historische Gebäude sollten als Kulturdenkmale für kommende Generationen erhalten werden. Sie zu konservieren ist eine Herausforderung, wobei sich bisher die Überwachung meist auf die wenig effiziente visuelle Inspektion oder auf die Erfassung von Klima- und Umweltdaten als ...
10.08.18.7-08.16
09.2008 - 10.2010
Zuverlässige Quantifizierung und Bewertung von Schädigungsprozessen an Bauteiloberflächen und -grenzflächen mit Hilfe optischer und thermografischer zerstörungsfreier Prüfverfahren
Ein Großteil der durch Umweltwelteinflüsse wie z. B. Sonneneinstrahlung, Luftverschmutzung, Feuchtigkeit, Frost-Tau-Wechsel, Erschütterungen und Setzung induzierten Schadensprozesse an Baudenkmalen hat entweder ihren Ausgangspunkt an der Bauteiloberfläche oder wird dort zuerst sichtbar. Ziel des ...
10.08.18.7-07.39
12.2007 - 05.2009
Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Gesamtkostenkalkulation von PPP-Projekten
Die Kostenermittlung von PPP-Projekten wird mit dem neu entwickelten Verfahren zur PPP-Gesamtkostenkalkulation den hohen Anforderungen einer wirtschaftlichen Lebenszykluskostenbetrachtung gerecht. Im Forschungsprojekt wurden Abhängigkeiten, Beziehungen und Einflüsse zwischen den Leistungsbereiche...
10.08.18.7-07.25
10.2007 - 12.2008
Optimierung und Auswertung eines 3D-Gebäudedatenmodells (Basis IFC) für Facility Management.
Im Rahmen des abgeschlossenen Forschungsvorhabens haben das Münchner Planungsunternehmen Obermeyer Planen + Beraten, der FM Dienstleister ISARI, Rosenheim und das Beratungsunternehmen AEC3, München, bestehende Standards, Richtlinien und Softwaresysteme aus der Planung und dem Facility Management ...