Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
10.08.18.7-10.31
12.2010 - 11.2011
Empfehlungen und Hilfsmittel für die Integration von BNB-Nachhaltigkeitskriterien in ÖPP-Projekte
Ziel ist es, den Auslober in die Lage zu versetzen bei der Durchführung von ÖPP-Projekten eine Vorbewertung gemäß BNB anhand der Randbedingungen und angestrebten Qualitäten durchzuführen, um die Zielerreichung zu überprüfen bzw. eine Hilfestellung zur Integration von Vorgaben in die Ausschreibung...
10.08.18.7-10.29
01.2011 - 04.2013
Methoden und Instrumente für das Lifecycle Benchmarking für Gebäude und technische Anlagen
Unter der vom Autor gewählten Bezeichnung "Lifecycle Benchmarking" ist ein methodisches Konzept verfolgt worden, das in Bestandsgebäuden kostenbezogene Kennwerte als Verhältnis von Investitionskosten und Folgekosten zur Grundlage des Benchmarking macht - und in umgekehrter Richtung die ...
10.08.18.7-10.23
11.2010 - 02.2015
Lebenszyklusorientierte Produktinformationen
Projektziel: Produktinformationen für Nachhaltiges Bauen: Produktinformationen haben in der Kommunikation der Akteure der Bauwirtschaft einen strategischen Stellenwert. Sie können dazu dienen, den bislang vorherrschenden Preiswettbewerb in einen „Performancewettbewerb“ zu überführen – ausge...
10.08.18.7-11.08
09.2011 - 07.2013
Tageslichtnutzung in Wohn- und Arbeitsräumen zur Verbesserung der visuellen Behaglichkeit und der Aufenthaltsqualität
Eine ausreichende Versorgung mit Tageslicht gilt sowohl in Wohn- als auch in Arbeitsräumen als unverzichtbar. Hierzu sollen quantitative Aussagen zu Tageslichtquotienten und zur Sichtverbindung über Nutzerbefragungen erfasst und durch photometrische Messungen abgesichert werden. Sowohl Laborunter...
10.08.18.7-09.38
12.2009 - 01.2013
Building Information Modeling - Potentiale, Hemmnisse und Handlungsplan
Die gebaute Umwelt ist das größte ökonomische Kapital der Industrienationen. Obwohl die Baubranche in einzelnen Bereichen hochwertig und effektiv arbeitet, können die an den Bauprozessen Beteiligten aber bis heute ihre Leistungen weder fachübergreifend (horizontale Integration) noch Iebenszyklusu...
10.08.18.7-09.27
11.2009 - 02.2015
RFID, eine Schlüsseltechnologie für transparentere Bauwerkserstellung und nachhaltigen Gebäudebetrieb (RFID-Sensor: Energie-Hygiene-Sicherheit)
Das zweite Fraunhofer-Projekt mit dem Kurztitel „RFID- Sensor: Energie – Hygiene - Sicherheit“ hat den Schwerpunkt in der Bau-Nutzungsphase. Anders als im ersten Fraunhofer-Projekt stehen hier die Aspekte der bauphysikalischen Nutzung von Bauteilen und deren Lebenszyklus im Vordergrund. So sollen...
10.08.18.7-09.09
05.2009 - 03.2012
RFID-Leitsystem zur Wartung und Begehung von Brandschutzelementen in komplexen Gebäuden. RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz; Kurztitel
Ziel des Forschungsprojektes, das im Rahmen der ARGE RFID im Bauwesen durchgeführt wurde, ist es, Methoden zur Unterstützung der Wegfindung in komplexen Gebäuden für das meist externe Wartungspersonal sowie zur Qualitätssicherung der Wartungsarbeiten zu entwickeln. Dabei soll es für Wartungsperso...
10.08.18.7-08.02
05.2008 - 10.2010
Ganzheitliche Integration des Planungs- und Realisierungsprozesses für zukunftsweisende und nachhaltige Industriegebäude.
Industriebetriebe sind durch den Konkurrenzdruck der globalisierten Märkte, sich ständig ändernden Rahmenbedingungen und daraus resultierenden kürzeren Strategie- und Entscheidungszyklen unterworfen. Daraus ergeben sich für den Industriebau neue Anforderungen: Flexibilität, Wandlungsfähigkeit und Re...
10.08.18.7-16.18
09.2016 - 07.2019
Entwicklung einer Methode zur Simulation von Gebäude-Lebenszykluskosten
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung des LZK SIM [BAU] - Modells und einer Simulationsumgebung für Lebenszykluskosten von Gebäuden. Mit LZK SIM [BAU] wird eine Prognose der gesamten Lebenszykluskosten zum Zeitpunkt der Planungsphase ermöglicht. Die Prognose geht über reine Szenarien h...
10.08.18.7-07.25
10.2007 - 12.2008
Optimierung und Auswertung eines 3D-Gebäudedatenmodells (Basis IFC) für Facility Management.
Im Rahmen des abgeschlossenen Forschungsvorhabens haben das Münchner Planungsunternehmen Obermeyer Planen + Beraten, der FM Dienstleister ISARI, Rosenheim und das Beratungsunternehmen AEC3, München, bestehende Standards, Richtlinien und Softwaresysteme aus der Planung und dem Facility Management ...