Zurück

Inhalte

Tageslichtnutzung in Wohn- und Arbeitsräumen zur Verbesserung der visuellen Behaglichkeit und der Aufenthaltsqualität

Ergebnisse

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Tageslichtnutzung in Wohn- und Arbeitsräumen zur Verbesserung der visuellen Behaglichkeit und der Aufenthaltsqualität


Projektnummer
10.08.18.7-11.08
Projektbeginn
09.2011
Projektende
07.2013
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Ergebnisse

Eine ausreichende Versorgung mit Tageslicht gilt sowohl in Wohn- als auch in Arbeitsräumen als unverzichtbar. Hierzu sollen quantitative Aussagen zu Tageslichtquotienten und zur Sichtverbindung über Nutzerbefragungen erfasst und durch photometrische Messungen abgesichert werden. Sowohl Laboruntersuchungen mit Versuchspersonen in Testräumen mit festgelegtem Versuchsdesign bezüglich Leuchtdichte, Beleuchtungsstärke, Kontrast und Farbwiedergabe als auch Untersuchungen an Fassadenmaterialien (Verglasungen, Lichtkuppeln, Lichtbändern, künstliche Fenster) im Messlaborraum (Bidirektionale Messanlage und Tageslichtsimulationsraum) ergänzen das Arbeitsprogramm.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Technische Universität Berlin, Der Präsident, Servicebereich Forschung
Straße des 17. Juni 135 (Sekr. H 33)
10623 Berlin

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Prof. Dr.-Ing. Stephan Völker (Bearbeiter)

Fachbetreuer/in im BBSR :

Steffen Kisseler, i. A. WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Tageslichtnutzung; Beleuchtung; Bewertung; Farbwirkung; Verglasung; Belichtung; Lichtwirkung; Bewohner; Behaglichkeit; Wohnraum; Arbeitsplatz; Leuchtdichte; Beleuchtungsstärke; Lichtband; Lichtkuppel; Laborversuch;
Bundesförderung in EUR : 108.375,00