Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
10.08.18.7-07.19
11.2007 - 01.2010
Maßgefertigte Vakuum-Dämmelemente für das Bauen im Bestand
Beim Bauen im Bestand, einem der größten Märkte der Bauwirtschaft, kann eine deutliche Steigerung der Effektivität von einem verstärkten Einsatz von Vorfertigung erwartet werden. Voraussetzung hierfür ist eine präzise und wirtschaftliche Messtechnik, die Bestandsdaten für die Produktion von Baute...
10.08.18.7-07.16
10.2007 - 04.2009
Entwicklung von multifunktionalen Elementfassaden zur energetischen Sanierung von Nicht-Wohngebäuden.
Untersuchungen am IGS haben ergeben, dass vor allem der Betrieb von Nicht-Wohngebäuden großen Einfluss auf die Energieeffizienz hat und nicht primär die technische Ausstattung zur Gebäudeversorgung. Energieverbrauch ist ein Problem der Betriebsführung! Zweiter wichtiger Aspekt zur Erreichung ener...
10.08.18.7-06.33
11.2006 - 11.2007
Elektronische Gebäude- und Anlagen-Checkliste als Basis für die Berechnung nach DIN V 18599
In der EU-Direktive zur Energieeffizienz in Gebäuden wird unter anderem die energetische Bewertung von neuen, aber auch von Bestandsgebäuden im Falle des Verkaufs, der Neuvermietung sowie aller öffentlicher Gebäude gefordert, der so genannte Energieausweis. Als neue Bewertungsmethode für Nichtwoh...
10.08.18.7-06.31
11.2006 - 12.2010
Entwicklung eines Wandsystems mit höher Wärmedämmung aus selbstverdichtendem porosiertem Leichtbeton
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung einer neuartigen Wandbauweise für den Wohnungsbau. Es handelt sich hierbei um eine Fertigteilelementwand unter Einsatz einer bauteilintegrierten Schalung (BIS) aus textilbewehrtem Beton sowie einem selbstverdichtenden porosierten Leichtbeton (SVPLB...
10.08.18.7-13.43
12.2013 - 05.2016
Entwicklung eines Verfahrens zur Brandlastberechnung unter Anwendung der Verbrennungseffektivität und unter Berücksichtigung des Temperatur-Zeit-Verlaufes im Bauteil
Nach DIN 18230-1 erfolgt in Deutschland die Brandlastberechnungen unter Anwendung des Abbrandfaktors m. Der Abbrandfaktor m ist ein dimensionsloser Beiwert mit dem die Brandlast aus einem Stoff oder Stoffgemisch bewertet wird. Neben dem Brandverhalten des Stoffes berücksichtigt er das Temperatur-...
10.08.18.7-12.49
12.2012 - 01.2015
AAL - Technische Assistenzsysteme für ältere Menschen
Wie können technische Assistenzsysteme dazu beitragen, die Autonomie älterer Menschen zu stärken und deren Verbleib in der angestammten Wohnung länger zu ermöglichen? Ziel des Projektes war es, Aktivitäten von Wohnungsunternehmen im Bereich AAL zu bilanzieren und den Beitrag, den technische...
10.08.18.7-11.39
12.2011 - 02.2014
Systematische Untersuchung des Brandverhaltens und des Feuerwiderstandes von PV-Modulen einschließlich der Emission im Brandfall
Für Photovoltaik-Module gibt es in Deutschland im Unterschied zu anderen Bauprodukten bislang keine Anforderungen an den Brandschutz. Es fehlen dafür die wissenschaftlichen Grundlagen bezüglich des Brandverhaltens und des Feuerwiderstands. Seitens der Feuerwehren bestehen jedoch große Unsi...
10.08.18.7-11.37
12.2011 - 12.2013
Messtechnische Überprüfung und Weiterentwicklung der vereinfachten Berechnungsmethode für Glasdoppelfassaden (GDF) nach DIN V 18599 anhand realer Gebäude-Monitoring GDF"
Mit der vereinfachten Berechnungsmethode für Glasdoppelfassaden in DIN V 18599 wurde Neuland betreten. Es wurde das komplexe, instationäre Verhalten unterschiedlicher, marktüblicher, natürlich belüfteter Glasdoppelfassaden anhand weniger maßgeblicher Parameter beschrieben. Dadurch ist es nun mögl...
10.08.18.7-11.33
01.2012 - 07.2014
Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage
Dachkonstruktionen aus Holz mit Zwischensparrendämmungen, bei denen zwischen Wärmedämmung und Unterdeckbahn keine Belüftungsschicht, wohl aber der Raum zwischen Unterdeckbahn und Deckung bzw. Abdichtungslage unterlüftet ist, gelten in der Regel als funktionssichere Konstruktionen.Dagegen werden s...
10.08.18.7-11.32
09.2011 - 03.2014
Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro-Mobilität
Kernziel des F+E-Vorhabens ist die Evaluierung der energetischen Performance des Netto-Plusenergie-Standards für das Einfamilienhaus. Dabei umfasst die Energiebilanz den Gebäudebetrieb, den Haushaltsstrom sowie die Elektromobilität. Unter anderem steht im Rahmen der wissenschaftlichen Untersuchun...