Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
10.08.18.7-14.20
10.2014 - 11.2016
Bewertung von Fehlstellen in Luftdichtheitsebenen - Handlungsempfehlung für Baupraktiker
Luftdichte Bauweisen haben sich u. a. hinsichtlich wärme- und feuchteschutztechnischer Aspekte in den vergangenen rund zwei Jahrzehnten etabliert. Damit untrennbar verbunden sind die Feststellung und die Bewertung bzw. Beurteilung von Luft-Leckagen. Aufgrund fehlender, allgemein akzeptierter und ...
10.08.18.7-11.39
12.2011 - 02.2014
Systematische Untersuchung des Brandverhaltens und des Feuerwiderstandes von PV-Modulen einschließlich der Emission im Brandfall
Für Photovoltaik-Module gibt es in Deutschland im Unterschied zu anderen Bauprodukten bislang keine Anforderungen an den Brandschutz. Es fehlen dafür die wissenschaftlichen Grundlagen bezüglich des Brandverhaltens und des Feuerwiderstands. Seitens der Feuerwehren bestehen jedoch große Unsi...
10.08.18.7-14.17
12.2014 - 10.2017
Ressourcenschonende Reduktion von Bewehrungsstahl in Hochbaudecken
Stahlbetondeckenplatten dominieren in den Tragwerken von Hoch- und Industriebauten den Massenverbrauch. Sind Deckenplatten im Grundrissdurch aussteifende Bauteile (Kerne, Wände) in Ihrer (Schwind-)Verkürzung behindert, stellt sich die Frage nach einer geeigneten rissbreitenbeschränkenden Zwangbew...
10.08.18.7-15.16
06.2015 - 06.2018
Verbesserung der Eurocodes durch pränormative Forschung - Phase 2: Entwurfsphase zur Qualitätssicherung und -kontrolle der Eurocode-Entwürfe
Das Forschungsprojekt ist Teil eines längerfristigen Großprojekts zur Verbesserung der Eurocodes, die zukünftig die maßgeblichen Bemessungsregeln im Bauwesen sein werden. In diesem Antrag geht es um die zweite von insgesamt vier Phasen: In einer ersten Phase des Projekts wurden im Rahmen der p...
10.08.18.7-15.10
09.2015 - 05.2018
Absicherung der Gerätekommunikation im Smart Home unter Verwendung des Schutzprofils für Smart Meter Gateways
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Smart Home-Funktionen über die sichere Infrastruktur eines Smart Meter Gateway (SecurityGateway) zu realisieren und Empfehlungen für Sicherheitsprofile für verschiedene Gebäudetypen abzuleiten. Hierbei soll es dem Bewohner u. a. ermöglicht werden, über die ...
10.08.18.7-08.02
05.2008 - 10.2010
Ganzheitliche Integration des Planungs- und Realisierungsprozesses für zukunftsweisende und nachhaltige Industriegebäude.
Industriebetriebe sind durch den Konkurrenzdruck der globalisierten Märkte, sich ständig ändernden Rahmenbedingungen und daraus resultierenden kürzeren Strategie- und Entscheidungszyklen unterworfen. Daraus ergeben sich für den Industriebau neue Anforderungen: Flexibilität, Wandlungsfähigkeit und Re...
10.08.18.7-16.50
10.2016 - 12.2019
Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Schalentragwerke besitzen unter baukulturellen, tragkonstruktiven und ästhetischen Gesichtspunkten hohe Potentiale für das Bauwesen. Obwohl sie zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Konstruktionen aufweisen, kommen sie in der heutigen Architektur aufgrund hoher Kosten nur noch selten zur Anwendung ....
10.08.18.7-11.10
09.2011 - 02.2014
Inhalt von Baubeschreibungen
AntraWohngebäude entstehen überwiegend durch Bauträger. Der zukünftige Eigentümer bestellt bzw. kauft eine meist - mit Ausnahme definierter Eigenleistungen - "schlüsselfertige" Immobilie. Die vertraglich geschuldete Beschaffenheit solcher Objekte wird in der Regel durch eine Baubeschrei...
10.08.18.7-14.16
09.2014 - 07.2018
Schimmelbefall an Orgeln in Mitteldeutschland
Ziel des Vorhabens ist es, die Ursachen und Wirkzusammenhänge des Schimmelbefalls an Orgeln zu erkennen, um in einem Anschlussprojekt geeignete Strategien zur Vermeidung und Bekämpfung zu entwickeln. Es ist davon auszugehen, dass klimatische Einflüsse eine Rolle spielen, wenn z. B. fü...
10.08.18.7-16.18
09.2016 - 07.2019
Entwicklung einer Methode zur Simulation von Gebäude-Lebenszykluskosten
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung des LZK SIM [BAU] - Modells und einer Simulationsumgebung für Lebenszykluskosten von Gebäuden. Mit LZK SIM [BAU] wird eine Prognose der gesamten Lebenszykluskosten zum Zeitpunkt der Planungsphase ermöglicht. Die Prognose geht über reine Szenarien h...