Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
10.08.18.7-08.16
09.2008 - 10.2010
Zuverlässige Quantifizierung und Bewertung von Schädigungsprozessen an Bauteiloberflächen und -grenzflächen mit Hilfe optischer und thermografischer zerstörungsfreier Prüfverfahren
Ein Großteil der durch Umweltwelteinflüsse wie z. B. Sonneneinstrahlung, Luftverschmutzung, Feuchtigkeit, Frost-Tau-Wechsel, Erschütterungen und Setzung induzierten Schadensprozesse an Baudenkmalen hat entweder ihren Ausgangspunkt an der Bauteiloberfläche oder wird dort zuerst sichtbar. Ziel des ...
10.08.18.7-09.26
11.2009 - 06.2013
Entwicklung der Grundprinzipien für voll rezyklierbare, modulare, massive Bauweisen in Breitenanwendung auf 0-Energiebasis
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung der Grundprinzipien eines Bausystems massiver Ausprägung auf der Basis einer modularen Ordnung, das am Lebensende ohne nennenswerte Energieaufwendungen vollständig zerlegbar und damit rückführbar ist. Unter Berücksichtigung der Anforderungen an den...
10.08.18.7-07.39
12.2007 - 05.2009
Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Gesamtkostenkalkulation von PPP-Projekten
Die Kostenermittlung von PPP-Projekten wird mit dem neu entwickelten Verfahren zur PPP-Gesamtkostenkalkulation den hohen Anforderungen einer wirtschaftlichen Lebenszykluskostenbetrachtung gerecht. Im Forschungsprojekt wurden Abhängigkeiten, Beziehungen und Einflüsse zwischen den Leistungsbereiche...
10.08.18.7-09.25
01.2010 - 02.2015
Strukturoptimierte Türme für Offshore-Windenergieanlagen aus UHFFB in Segmentbauweise
Mitentscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) ist die Wirtschaftlichkeit der verwendeten Tragstruktur, die derzeit überwiegend aus Stahl hergestellt werden. Der wesentliche Vorteil von Stahlkonstruktionen ist das relativ geringe Eigengewicht bei gleichzeitig ...
10.08.18.7-07.25
10.2007 - 12.2008
Optimierung und Auswertung eines 3D-Gebäudedatenmodells (Basis IFC) für Facility Management.
Im Rahmen des abgeschlossenen Forschungsvorhabens haben das Münchner Planungsunternehmen Obermeyer Planen + Beraten, der FM Dienstleister ISARI, Rosenheim und das Beratungsunternehmen AEC3, München, bestehende Standards, Richtlinien und Softwaresysteme aus der Planung und dem Facility Management ...
10.08.18.7-09.23
11.2009 - 03.2012
Benchmarks für die Sanierung und den Neubau von Wohnheimen für Studierende
Mithilfe einer sowohl energetischen als auch ökonomischen Betrachtung von studentischen Wohnanlagen waren benchmarks, sog. Richtwerte oder Kenngrößen, für Studierendenwohnheime aufzustellen. Einbezogen waren sowohl Neubau- als auch Sanierungsprojekte der jüngeren Zeit. 21 Studierendenwohnheime (8...
10.08.18.7-07.19
11.2007 - 01.2010
Maßgefertigte Vakuum-Dämmelemente für das Bauen im Bestand
Beim Bauen im Bestand, einem der größten Märkte der Bauwirtschaft, kann eine deutliche Steigerung der Effektivität von einem verstärkten Einsatz von Vorfertigung erwartet werden. Voraussetzung hierfür ist eine präzise und wirtschaftliche Messtechnik, die Bestandsdaten für die Produktion von Baute...
10.08.18.7-09.21
08.2009 - 06.2012
Entwicklung von Umweltproduktdeklarationen für transparente Bauelemente ? Fenster und Glas - für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden
Projektziel ist die Erarbeitung von Product Category Rules (PCR für transparente Bauteile inkl. Anwendungsmethodik sowie von Mustern zur Erstellung von EPD. Die EU-Kommission stärkt mit der Umweltproduktdeklaration (EPD für Environmental Product Declaration) die Verantwortung der (Bau-) Industrie...
10.08.18.7-07.16
10.2007 - 04.2009
Entwicklung von multifunktionalen Elementfassaden zur energetischen Sanierung von Nicht-Wohngebäuden.
Untersuchungen am IGS haben ergeben, dass vor allem der Betrieb von Nicht-Wohngebäuden großen Einfluss auf die Energieeffizienz hat und nicht primär die technische Ausstattung zur Gebäudeversorgung. Energieverbrauch ist ein Problem der Betriebsführung! Zweiter wichtiger Aspekt zur Erreichung ener...
10.08.18.7-09.20
11.2009 - 04.2012
Quantifizierung von Brandrauch als Grundlage für simulationsbasierte Brandschutz- und Entrauchungskonzepte
Im Rahmen des vom BBSR in der Initiative "Zukunft Bau" geförderten Forschungsprojekts "Quantifizierung von Brandrauch als Grundlage für simulationsbasierte Brandschutz- und Entrauchungskonzepte" wurde die Rauchmenge und -zusammensetzung verschiedener Materialien quantitativ mi...