Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-15.17
07.2015 - 05.2018
Prognose des strukturinduzierten sekundären Luftschalls aus dem Schienenverkehr
Die Entwicklung eines Prognoseverfahrens für den sekundären Luftschall, der durch den Körperschall der Bauteile eines Gebäudes generiert wird, steht im Fokus dieses Antrags. Als Quelle wird in diesem Fall der schienengebundene Verkehr untersucht, der durch den Untergrund in den angrenzenden Gebäu...
10.08.18.7-14.26
12.2014 - 05.2017
Erarbeitung eines Bauteilkataloges zur Ermittlung der Luftschalldämmung sowie Längsschalldämmung von Vorhangfassaden
Ziel dieses Projektes war es, einen Bauteilkatalog zur Bestimmung der Luft- und Längsschalldämmung von Vorhangfassaden zu erstellen. Hierzu wurden in einem ersten Schritt vorhandene Messungen der Luft- und Längsschalldämmung von Vorhangfassaden analysiert. In einem zweiten Schritt wurden gezielte...
10.08.18.7-14.13
08.2014 - 06.2017
Entwicklung mehrphasig-poröser Schallabsorbermaterialien durch Mikrostruktursynthese
Zum Aufbau von Schallabsorbern sind offenzellig poröse Materialien wie Faserlagen oder Schäume am gebräuchlichsten. Soll mit ihnen ein nennenswertes Absorptionsvermögen im Bereich tieferer Frequenzen erzielt werden, so sind Prinzip bedingt erhebliche Schichtdicken oder Abhängehöhen erforderlich.
10.08.18.7-14.12
09.2014 - 04.2017
Verbesserung der Trittschalldämmung von Holzdecken durch optimierte Deckenauflagen
Decken in Holz- und Leichtbauweise sind in vielen Gebäuden – sowohl im Neu- als auch im Altbau – zu finden. Ein grundsätzliches Problem dieser Bauweise besteht jedoch in der oft unbefriedigenden Trittschalldämmung. Da viele der derzeit üblichen Schallschutzmaßnahmen erhebliche Nachteile aufweisen...
10.08.18.7-13.44
12.2013 - 05.2015
Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden
Gipskarton-Ständerwände werden sowohl im Gewerbe - wie auch im Wohnungsbau in großem Umfang eingesetzt. Dabei müssen sie Schallschutzanforderungen erfüllen, für die sowohl die Durchgangsdämmung als auch die Längsdämmung der Bauteile maßgebend ist. Während die Durchgangsdämmung vieler Wände weitge...
10.08.18.7-09.41
01.2010 - 04.2012
Ein risikobasiertes Entscheidungsfindungsberechnungssystem zur Unterstützung von Projektmanagement/-controlling (Risikomanagement-, Ausschreibung-, Projektauswertung)
Ziel dieses Projekts war die Entwicklung eines Berechnungsmodells auf der Basis der Entscheidungsfindungsverfahren, die eine gleichzeitige Bewertung und Erfassung aller Kriterien und Erwartungen eines Bauprojektes in einem einzigen Bewertungsverfahren ermöglicht. Das Berechnungsmodell bietet die ...
10.08.18.7-15.32
08.2015 - 05.2018
Verbesserung der Schalldämmung von leichten Ständerwänden bei tiefen Frequenzen
Leichte Ständerwände werden in zunehmendem Maße eingesetzt, da sie im Gegensatz zu Massivbauwänden zahlreiche Vorteile aufweisen. Sie sind deutlich leichter, können als Trockenwände erheblich schneller aufgebaut werden, tragen nur eine geringe Feuchtebelastung ins Gebäude ein und sind deutlich fl...
10.08.18.7-16.12
10.2016 - 11.2018
Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen im Holz- und Leichtbau
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) können die Schalldämmung von Außenwänden in starkem Maße verändern und müssen deshalb beim baulichen Schallschutznachweis berücksichtigt werden. Im Gegensatz zum Massivbau sind geeignete akustische Planungswerkzeuge für den Leichtbau jedoch bislang nicht verfügbar....
10.08.18.7-12.15
07.2012 - 02.2014
Wärmedämmverbundsysteme und Außendämmung aus nachwachsenden Rohstoffen zum Einsatz in der Altbausanierung - Prognose und Optimierung der schalltechnischen Eigenschaften
Durch die kontinuierlich steigenden Anforderungen im Wärmeschutz und dem hohen Anteil an älteren Bestandsgebäuden wird der Anteil der Altbausanierung an der Gesamtbautätigkeit weiter zunehmen. Bei der Sanierung der Gebäudehülle eines Altbaus sind neben den Aspekten des Wärmeschutzes auch u.a. die...
10.08.18.7-11.34
12.2011 - 03.2014
Entwicklung und Erprobung von Versuchsgrenzlastindikatoren bei der experimentellen Tragfähigkeitsanalyse bestehender Hochbaukonstruktionen mit geringem Ankündigungsverhalten - Folgeantrag
Die Bewertung der Tragsicherheit von bestehenden Gebäuden ist aufgrund fehlender Bestandsunterlagen oder nach heutigen Maßstäben unzureichender Konstruktionen oft nicht auf rechnerischem Wege durchführbar. In solchen Fällen können Probebelastungen ein hilfreiches Mittel sein die Tragsicherheit ex...