Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-09.23
11.2009 - 03.2012
Benchmarks für die Sanierung und den Neubau von Wohnheimen für Studierende
Mithilfe einer sowohl energetischen als auch ökonomischen Betrachtung von studentischen Wohnanlagen waren benchmarks, sog. Richtwerte oder Kenngrößen, für Studierendenwohnheime aufzustellen. Einbezogen waren sowohl Neubau- als auch Sanierungsprojekte der jüngeren Zeit. 21 Studierendenwohnheime (8...
10.08.18.7-09.21
08.2009 - 06.2012
Entwicklung von Umweltproduktdeklarationen für transparente Bauelemente ? Fenster und Glas - für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden
Projektziel ist die Erarbeitung von Product Category Rules (PCR für transparente Bauteile inkl. Anwendungsmethodik sowie von Mustern zur Erstellung von EPD. Die EU-Kommission stärkt mit der Umweltproduktdeklaration (EPD für Environmental Product Declaration) die Verantwortung der (Bau-) Industrie...
10.08.18.7-09.20
11.2009 - 04.2012
Quantifizierung von Brandrauch als Grundlage für simulationsbasierte Brandschutz- und Entrauchungskonzepte
Im Rahmen des vom BBSR in der Initiative "Zukunft Bau" geförderten Forschungsprojekts "Quantifizierung von Brandrauch als Grundlage für simulationsbasierte Brandschutz- und Entrauchungskonzepte" wurde die Rauchmenge und -zusammensetzung verschiedener Materialien quantitativ mi...
10.08.18.7-09.19
10.2009 - 06.2014
Verbesserung von Energieeffizienz und Komfort im Gebäudebetrieb durch den Einsatz prädiktiver Betriebsverfahren
Auf dem Gebiet der technischen Gebäudeausrüstung sind in den letzten Jahren viele neue Möglichkeiten der Energieversorgung und -verteilung entwickelt worden. Diese sind immer häufiger im Neubaubereich und teilweise auch schon in der Sanierung des Bestandes zu sehen. Typische Beispiele sind...
10.08.18.7-09.15
07.2009 - 05.2011
Projektbezogene Kooperationsmodelle für Bau- und Wohnungsunternehmen bei Baumaßnahmen im Bestand
Das Ziel der Forschungsarbeit ist das Identifizieren bzw. Entwickeln und Darstellen von Best-Practice-Prozessmodellen für die kooperationsorientierte Projektabwicklung von umfassenden Modernisierung-/Sanierungsmaßnahmen im Wohnungsbestand. Diese Modelle werden als konkrete Handlungsempfehlungen u...
10.08.18.7-13.25
07.2013 - 05.2016
Entwicklung einer Regelung für Flächenheizsysteme zur Minderung der Pumpenergie, zur bedarfsgerechteren Beheizung und zur einfacheren Systemintegration verschiedener Heizflächen
In Anbetracht steigenden Hilfsenergiebedarfes zur Wärmeverteilung in Gebäuden wurde das Projekt mit dem Kurztitel "Instationärer Betrieb von Flächenheizungen" initiiert. Die Projektidee beruht auf der intermittierenden Zufuhr von Wärme. Der Heizwassermassenstrom und damit der elektrisc...
10.08.18.7-13.18
07.2013 - 04.2016
Thermisch aktivierte Sandwichschwimmkörper für das Bauen auf dem Wasser
Das weltweite Bevölkerungswachstum und der steigende Meeresspiegel führen u.a. zu einem Mangel von Bauflächen. Durch den Klimawandel ist der Wohnraum speziell in den Küstengebieten gefährdet. Gegenwärtig werden kostenintensive Hochwasserschutz-Bauwerke umgesetzt, um sich gegen die drohenden Wasserma...
10.08.18.7-13.16
01.2014 - 07.2017
Untersuchungen zum Tragverhalten von kleinteiligen Elastomerlagern im Glasbau
Ziel des Forschungsvorhabens war die Ermittlung realitätsnaher Steifigkeitswerte der Kunststoffzwischenschichten kleinteiliger Elastomerlager im Glasbau, um eine wirtschaftlichere und ressourcenschonendere Bemessung von geklemmten Glasscheiben zu ermöglichen. Somit könnten Glasscheiben dünner aus...
10.08.18.7-13.14
08.2013 - 03.2016
Untersuchung von Schubnocken aus hochfestem Beton zur Schubverbindung in Holzverbundträgern
In diesem Forschungsvorhaben sollte das Trag- und Verformungsverhalten von Schubnocken aus hochfestem Beton als Schubverbindung für Holzverbundträger untersucht werden. Bei diesem Verbundmittel wird der Verbund zwischen Holzbalken und dem Betongurt durch in den Holzbalken einbetonierte „Schubnock...
10.08.18.7-13.11
05.2013 - 07.2015
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 5: Mauerwerksbau
Ziel des Vorhabens war es durch zielgerichtete Forschungsarbeiten im Vorfeld des europäischen Normungsprozesses eine praxisgerechte Überarbeitung und Weiterentwicklung des Eurocode 6 für den Mauerwerksbau (EN 1996) zu unterstützen. Die Arbeiten folgen dem Grundsatz, dass zunächst in einer Anamnes...