Suche nach
Filter
Bis
Bis
Auftaktveranstaltung Modellvorhaben "Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien"
Anfang 2013 hat das Bundesbauministerium und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung eine Studie beauftragt, um einen systematischen Überblick über das Umwandlungsgeschehen von Nichtwohngebäuden in Wohnraum in Deutschland zu erhalten sowie begünstigende und hemmende Faktoren für Umwand
Auf dem Weg zum Nullenergiehaus: Gewerbliche und kommunale Immobilien
Vor diesem Hintergrund werden mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft auf der Konferenz zur Energieeffizienz von öffentlichen und gewerblichen Immobilien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie folgende Themenfelder diskutiert: • Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden: Anspr
Forschungsinitiative Zukunft Bau auf der bautec 2016 in Berlin
16.02.2016 | Kongress „Kostenbewusst Planen und Bauen – Wohnungsbau voranbringen“ Am 16.02.2016 eröffnet Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) die bautec sowie den eintägigen Kongress „Kostenbewusst Planen und Bauen – Wohnungsbau
Vorträge Zukunft Bau Kongress 2014
Am 13. und 14. Mai 2014 fand mit großem Erfolg der Zukunft Bau Kongress 2014 zum Thema "Innovation und Baukultur" in Bonn statt. Alle zwei Jahre lädt das Bundesbauministerium, nunmehr das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), gemeinsam mit dem Bundesinstitut fü
Zukunft Bau Kongress 2014: Innovation und Baukultur
Anlässlich der Neubildung der Bundesregierung widmet sich der diesjährige Kongress insbesondere der Frage, welche Perspektiven das Bauen und die Bauforschung in der nächsten Legislaturperiode bestimmen werden: Wie zukunftsfähig ist das Bauen? Wie können die Anforderungen der Energiewende, der Baukul
15. Projektetage der Bauforschung – jetzt als Online-Format
Die Online - Projektetage der Bauforschung werden aus zwei Teilen bestehen: Zum einen aus vorab zur Verfügung gestellten Online-Videos zu den Projekten der Forschenden und zum anderen aus gemeinsamen Online-Diskussionen per Web-Konferenz. Die Web-Konferenzen der einzelnen Themengruppen werden an dre