Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-16.48
11.2016 - 10.2019
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung rein mineralischer funktional gradierter Wandbauteile, welche in der Lage sind, die Anforderungen an die Tragfähigkeit, die Dauerhaftigkeit, das architektonische Erscheinungsbild und den Wärmeschutz gleichzeitig zu erfüllen. Dichte und hochfeste Be...
10.08.18.7-16.37
09.2016 - 12.2019
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Das Ziel dieses Forschungsprojekts lag in der Entwicklung von dünnen Fassadenbauteilen in Sichtbetonqualität. Dafür sollte die sogenannte chemische Vorspannung von textilbewehrtem Beton untersucht werden, die durch geeignete Zugabe von Quellmitteln zur Betonrezeptur entsteht. In dem ...
10.08.18.7-16.33
09.2016 - 08.2019
Zementgebundener kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungswerkstoff
Mit einem an der Universität Augsburg entwickeltem Herstellungsverfahren für bewehrten Zementstein kann die Ausrichtung beigemischter, relativ kurzer, thermisch vorbehandelter Kohlenstofffasern durch eine Düse gezielt ausgerichtet werden. So kann unter Einsatz handelsüblicher Ausgangsstoffe eine ...
10.08.18.7-18.34
12.2018 - 03.2021
Entwicklung von basaltbewehrten Deckenplatten für den Wohnungsbau
Der Wohnungsbau bietet sowohl im In- als auch im Ausland ein sehr großes Anwendungspotential für den Einsatz von Betondeckenplatten mit basaltfaserverstärkter Kunststoffbewehrung (BFVK-Bewehrung). In den Jahren 2016 bis 2018 wurde in Deutschland bereits der Neubau von über 930.000 Wohnungen gen...
"Einfach Bauen" mit Deutschem Nachhaltigkeitspreis Architektur ausgezeichnet
So würdigt die Jury u.a.: "In diesem Langzeitprojekt tragen die Architekt:innen und Ingenieur:innen der Technischen-Universität München die aktuellen Entwicklungen in den Materialgruppen Holz, Ziegel und Beton zusammen. Neben der Konstruktion wird auch das Nutzerverhalten, die Behaglichkeit und das
10.08.18.7-10.25
01.2011 - 06.2015
Entwicklung gewichtsoptimierter funktional gradierter Elementdecken
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung von Fertigteildecken mit dreiachsig variierender Porosität im Bauteilquerschnitt. Der eingestellte Porositätsverlauf spiegelt dabei den inneren Beanspruchungsverlauf wider. Somit kann unbeanspruchtes Material im Bauteil vermieden werden. Da...
10.08.18.7-11.44
01.2012 - 08.2014
Systematische Erforschung der Rissflankenbruchneigung von befahrbaren Industriefußböden
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde die Rissflankenbruchneigung bei Industrieböden aus Beton empirisch untersucht. Ziel war es, eine umfassende und zuverlässige Beschreibung der Einflüsse auf die Rissflankenbruchneigung von befahrenen Industrieböden zu erstellen. Dazu wurde ein umfangreiches ...
10.08.18.7-07.35
12.2007 - 03.2009
Integrale Akustiksysteme für thermisch aktive Betonbauteile
Immer häufiger werden in Büro- und Verwaltungsgebäuden bauteilaktivierte Geschossdecken eingesetzt. Mit dem Wegfall der Akustik-Unterdecke steht damit die wertvollste Fläche zur Raumbedämpfung nicht mehr zur Verfügung. Für eine Integration von Schallabsorbern in die Betondecke ergibt sich jedoch ...
Film über CONPrint3D: 3D-Druck mit Beton
Durch schichtweises Auftragen eines schnell erhärtenden Spezialbetons mit Hilfe einer Druckvorrichtung sollen ganze Gebäudestrukturen direkt auf der Baustelle errichtet werden. Der mobile Großraummanipulator zur Positionierung des Druckkopfes basiert auf herkömmlichen Maschinenkonzepten. Schalungsar
10.08.18.7-14.06
08.2014 - 01.2017
Entwicklung ressourcenschonender, modularer Betonkonstruktionen aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC)
Die betontechnologischen Entwicklungen des Ultrahochleistungsbetons (engl. Ultra-High Performance Concrete, UHPC) bergen sowohl in wirtschaftlicher als auch in ökologischer Hinsicht große Potenziale. Mit Hilfe des innovativen Werkstoffs UHPC, der einaxiale Druckfestigkeiten von mehr als 150 N/mm²...