Suche nach
Filter
Bis
Entwicklung von Holzbausystemen für Bauprozesse mittels verteilter Robotik
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Erforschung von in-situ Fertigungs- und Montageprozessen auf der Baustelle mittels verteilter robotischer Systeme ("Verteilte Robotik"). Der Begriff bezeichnet eine große Anzahl kleiner, agiler Bauroboter, die in hochgradig parallelen Prozessen aus Einzelteil...
10.08.18.7-23.36
02.2024 - 01.2026
Lights-Off On-Site Timber Construction
Der Holzbau konnte in den letzten Jahrzehnten durch die Entwicklung von digitalen Bearbeitungstechnologien in der Vorfertigung maßgeblich an Bedeutung und Konkurrenzfähigkeit gewinnen. Auf der Baustelle werden allerdings diese Bauteile weiterhin weitestgehend ‘manuell’ aufgebaut und wenig leistun...
10.08.18.7-22.15
01.2023 - 07.2025
KI for BauChain
Auf Baustellen muss die Kontrolle, Bestellung, Prüfung, Lagerung und Bereitstellung von gelieferten Waren stets in enger Koordination mit den Bauprozessen erfolgen. Kleine Störfaktoren zu Beginn wirken sich im Verlauf der Prozesskette zunehmend stark aus. Die Folgen sind hauptsächlich Zeitverzöge...
10.08.18.7-22.45
01.2023 - 01.2025
Computerbasierte Methoden und KI für die Planung klimaneutraler Gebäude
Die fortschreitende Digitalisierung der Planungs- und Baupraxis bietet Softwarelösungen für verschiedene Problemstellungen und Aufgaben wie die 3D-Modellierung, die Ressourcenminimierung, die Gewerkekoordination oder die Projektdokumentation. Zu solchen Methoden gehören zum Beispiel Building Info...
10.08.18.7-24.41
02.2025 - 01.2027
Autonome Fertigung integrativer Versorgungstechnik
Die technische Gebäudeausrüstung (TGA) übt Druck auf Kosten, Zeit und Ressourcenverbrauch sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandssanierungen aus. In aktuellen Diskussionen zur Automatisierung der Bauwirtschaft wird dieser Aspekt jedoch oft übersehen. Dennoch ist davon auszugehen, dass die Nachfra...
10.08.18.7-24.25
10.2024 - 09.2027
Interoperabilität und automatisches Schlussfolgern für Gebäudeplanung und Baufertigung
Bei der Planung von Gebäuden müssen mehrere Disziplinen zusammenarbeiten, um die Leistungsziele von Gebäuden unter der Einhaltung von Einschränkungen zu erfüllen. Probleme beim Datenaustausch zwischen Gebäudeplanung und Fertigung können die frühzeitige Identifizierung von überschrittenen Einschränku...
Additiver Aluminiumleichtbau für das Bauwesen
Tragstrukturen aus Alumuminium nehmen in der Realisierung einer ikonenhaften Architektur eine zentrale Rolle ein. Fassadenkonstruktionen und Profilelemente und -schienen aus Aluminium finden häufig Anwendung im Bau von Freiformfassaden. Diese benötigen flexibel herstellbare Verbindungselemente fü...
3D-Druck von Stahlbeton
Bereits heute ist absehbar, dass die additive Fertigung von Beton mit extrusionsbasierten Druckmethoden bahnbrechendes Potenzial besitzt und unsere Art zu bauen grundlegend verändern wird. Allerdings reichen die bisher verfolgten additiven Fertigungskonzepte für unbewehrte Beton...
10.08.18.7-23.21
10.2023 - 09.2025
Multi-kriteriale Optimierung und Maschinelles Lernen für klimafreundliche Gebäudeplanung
Die Einbindung von daten-basierten Prozessen und Methoden in die Planung von Gebäuden ermöglicht es emissionsbedingte Umweltwirkungen und den Verbrauch von endlichen Ressourcen über alle Lebensphasen eines Gebäudes hinweg auf ein Minimum zu reduzieren. Besonders multi-kriteriale Optimierung (MO) ...
Neufert 4.0
Im Projekt “Neufert 4.0” werden Methoden der künstlichen Intelligenz entwickelt, um aus vorhandenen Wohnungsgrundrissen Wissen (sog. Entwurfsheuristiken) abzuleiten, welches dabei hilft, effizient nutzungsgerechte Wohnbauten zu entwerfen. Die Grundlage hierfür bildet eine Datenbank mit ca. 35.000...