Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-14.36
12.2014 - 01.2018
Qualitätssicherung bei der Planung und Realisierung von energieeffizienten Gebäuden
Das EU Intelligent Energy Europe Projekt QUALICHeCK [http://qualicheck-platform.eu/] beschäftigte sich mit der Qualitätssicherung von energieeffizienten Gebäuden in zwei verschiedenen Sektoren: 1. Der verbesserten Planung und Berechnung von Gebäuden. Es wurden Rahmenbedingungen vorgeschla...
10.08.18.7-15.27
05.2016 - 04.2018
Langzeitverhalten durchfeuchteter Dämmstoffe auf Flachdächern - Praxiserfahrungen und Wärmestrommessungen
Bei Modernisierungsmaßnahmen im Bestand stellt sich häufig die Frage, inwieweit der Aufbau von Flachdachflächen erhalten werden kann oder zurückgebaut und gegebenenfalls ausgetauscht werden sollte. Ein Kriterium dabei ist der Zustand des Dämmstoffs. Feuchtigkeit ist häufig Anlass für Abris...
10.08.18.7-11.41
01.2012 - 02.2015
Identifikation von Einsatzmöglichkeiten und Potentialen der Zündstrahltechnologie zur Verbesserung der Anlageneffizienz und Wirtschaftlichkeit von BHKW-Anlagen mit experimenteller Überprüfung der Vorteile an einer Pilotanlage unter realen Bedingungen im P
Nach dem Stand der Technik bei erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerken werden vorwiegend Gas-Otto-Motoren als Antriebsaggregate eingesetzt. Damit werden üblicherweise elektrische Wirkungsgrade von kleiner 40 Prozent erreicht. Als Alternative wurden v.a. im Biogasbereich Zündstrahlmotoren entwickel...
10.08.18.7-08.22
12.2008 - 03.2012
Verbesserung von Wohnungen durch Erhöhung der Labelling-bedingten Modernisierungsaktivitäten auf Grundlage der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Improving Dwellings by Enhancing Actions on Labeling for the EPBD - Deutscher Beitrag d
Das Projekt "lmproving Dwellings by Enhancing Actions on Labelling for the EPBD (IDEAL EPBD)", gefördert durch das EU IEE Programm, untersucht die Effektivität der Energieausweise und Energieberatungsgutachten von Einfamilienhäusern. Gleichzeitig fokussiert das Projekt auf die unterstüt...
10.08.18.7-06.34
11.2006 - 05.2009
Erarbeitung einer vereinfachten Berechnungsmethode für Doppelfassaden für die Integration in die deutsche EPBD-Energieeffizienzbewertungsmethode DIN V 18599 (Bewertungsmethode GDF)
Ziel: Neue Bewertungsmethode für Glasdoppelfassaden im Rahmen der Fortschreibung der DIN V 18599. Durchführung: Messtechnische Versuche an Glasdoppelfassaden im 1:1-Maßstab unter realen Witterungsbedingungen und rechnerische Analysen anhand von dynamischen Simulationen. Ergebnisse: ...
10.08.18.7-09.45
12.2009 - 12.2011
Untersuchung von Hallengebäuden mit ihrer charakteristischen Gebäudestruktur und HLK-Anlagentechnik zur zielgerichteten Erschließung des gesamten Potentials der Energieeinsparung und Emissionsminderung im Zuge der Fortschreibung der Normenreihe DIN V 1859
Für die energetische Bewertung von Hallengebäuden steht bisher kein zufriedenstellendes Verfahren zur Verfügung. Am ehesten geeignet ist die DIN V 18599, die jedoch bei einer diesbezüglichen Berechnung einige Probleme offenbart, da Baukörper, Nutzungsstruktur sowie die teilweise besonderen HLK-An...
10.08.18.7-06.23
02.2007 - 02.2009
Energy:shell. Leitfaden zur Integration energiegewinnender Systeme in der Gebäudehülle
Seit vielen Jahren werden Solaranlagen an Gebäuden angebracht, aufgeständert auf Dächern und Gestellen und an Fassaden angelehnt. Ihre Beziehung zu den Gebäuden wirkt eher zufällig oder provisorisch. Eine dauerhaft wirkende, technische und gestalterische Integration ist eher selten, würde jedoch ...
10.08.18.7-06.21
11.2006 - 11.2008
Evaluierung der Energieeffizienz von aktiv durchströmten Wandkühlflächen mit Phasenwechselmaterial in Wohngebäuden in Kombination mit einer Zisternenkühlung und Optimierung des Betriebes durch Entwicklung geeigneter Regelstrategien.
Seit Januar 2006 werden in dem als Nullheizenergie geplanten Wohnhaus in Voggenthal im Rahmen eines Gebäudemonitorings Temperaturen und Energieflüsse des Gebäudes und der haustechnischen Anlagen messtechnisch erfasst, um das Kühlkonzept über die Regenwasserzisternen und thermoaktiven Bauteilsyste...
10.08.18.7-06.19
11.2006 - 04.2011
Messtechnische Untersuchung und wissenschaftliche Auswertung zur saisonalen Wärmespeicherung über Sole-Register unter der Bodenplatte eines Passivhauses mit Dämmschürze
Das Versorgungskonzept des untersuchten Passiv-Einzelhauses umfasst eine thermische Solaranlage, einen Warmwasser-Kombispeicher, eine Wärmepumpe sowie einen "offenen" Erdreichwärmespeicher unter dem Gebäude. Die Warmwassernacherhitzung erfolgt, wenn notwendig, direktelektrisch. Das untersuchte Gebäu...
10.08.18.7-12.19
07.2012 - 03.2015
Erweiterung der normativen Verfahren zur energetischen Inspektion von Gebäuden durch die Entwicklung einer Analysemethode zur Identifikation von Effizienzpotenzialen auf Grundlage von Messdaten aus mobilen Monitoringsystemen
Ziel des Forschungsvorhabens stellt die Entwicklung einer softwarebasierten Analysemethode dar, die eine Identifikation der energetischen Optimierungspotenziale anhand der messtechnischen Erfassung des Anlagenbetriebsprofils von wenigen Wochen im Rahmen einer energetischen Anlageninspektion ermög...