Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-16.37
09.2016 - 12.2019
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Das Ziel dieses Forschungsprojekts lag in der Entwicklung von dünnen Fassadenbauteilen in Sichtbetonqualität. Dafür sollte die sogenannte chemische Vorspannung von textilbewehrtem Beton untersucht werden, die durch geeignete Zugabe von Quellmitteln zur Betonrezeptur entsteht. In dem ...
10.08.18.7-16.36
01.2017 - 05.2019
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Im Rahmen des Vorgängerprojektes "UAV zur Zustandsermittlung von Bauwerken" (SWD-10.08.18.7-13.05) wurden wissenschaftliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Anwendung von UAS in Bauwerks-nähe bearbeitet. Ziel dieses Fortsetzungsprojektes war die Optimierung der Fluggerätenavigation zur zie...
10.08.18.7-16.34
09.2016 - 05.2019
Dezentrale, modulare Stromspeicher zur Eigenstromversorgung in EffizeinhausPLUS Gebäuden
Anhand des Demonstrationsgebäudes "EffizienzhausPLUS Berghalde" sollen unter Berücksichtigung des Nutzerverhaltens Betriebsszenarien und Modellkonzepte zur optimalen Einbindung von Stromspeichern für EnergiePLUS Gebäude entwickelt werden. Mit diesem Forschungsprojekt wird auf die Vorgängerprojekt...
10.08.18.7-16.33
09.2016 - 08.2019
Zementgebundener kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungswerkstoff
Mit einem an der Universität Augsburg entwickeltem Herstellungsverfahren für bewehrten Zementstein kann die Ausrichtung beigemischter, relativ kurzer, thermisch vorbehandelter Kohlenstofffasern durch eine Düse gezielt ausgerichtet werden. So kann unter Einsatz handelsüblicher Ausgangsstoffe eine ...
10.08.18.7-16.31
01.2017 - 05.2019
NANDRAD Plug & Run Green Building Simulation Engine
Mit der Novellierung der Normen zur Berechnung des bauklimatischen Verhaltens von Gebäuden, wie Behaglichkeit und sommerlicher Wärmeschutz (Forderung der DIN 4108-2), der zu erwartenden Energiebedarfe (Forderung EnEV, DIN 18599) und der zu installierenden Anlagenleistung (Forderung VDI 2078 Kühll...
10.08.18.7-16.30
09.2016 - 08.2019
Die Zusatzheizung – Nutzung ergänzender Heizsysteme im Gebäudebereich. Auswirkungen auf die Energie- und Klimabilanz von Gebäuden
Über den Endenergieverbrauch sekundärer Heizsysteme sowie deren Einfluss auf die Gebäudeenergiebilanz ist, trotz weiter Verbreitung, bisher wenig bekannt. Im Rahmen des Projekts „Zusatzheizung – Nutzung ergänzender Heizsysteme im Gebäudebereich“ wurden, mit Fokus auf Einzelraumfeuerungsanlagen in...
10.08.18.7-16.27
09.2016 - 12.2019
Robotiksystem für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Im Projekt PLOTBOT/CRAWLER der Forschungsplattform BAU KUNST ERFINDEN an der Universität Kassel wird eine neuartiger, webbasierter und sensorgeführter Bewegungsautomat für den Auftrag und die Erneuerung komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen entwickelt. Die Entwick...
10.08.18.7-16.26
09.2016 - 06.2019
Akustische Wirksamkeit von Fassadenoberflächen und -strukturen im Hinblick auf eine akustische Bewertung des Außenraumes/Stadtraumes an der Empfängerposition – Bestimmung von Transformationseffekten
Über die Gestaltung der Oberfläche und damit der Reflexionsfähigkeit von Fassaden lässt sich der Lärmeintrag in einen Stadtraum steuern. Für diesen, auf die Fassadenoberflächen bezogenen Planungsansatz fehlt es jedoch bisher an definierten Messverfahren zur Bestimmung der Eingangsgrößen. Die derz...
10.08.18.7-16.25
09.2016 - 08.2019
Tragverhalten von Sandwichfassaden unter mechanischen und thermischen Beanspruchungsgrößen
Sandwichwände werden bisher üblicherweise aus Stahlbeton mit Vorsatzschalendicken zwischen circa 70 und 100 mm hergestellt. Die erforderliche Dicke ergibt sich hierbei unter anderen aus den einzuhaltenden Betondeckungen, um den Bewehrungsstahl dauerhaft vor Korrosion zu schützen. Durch Einsatz ko...
10.08.18.7-15.53
11.2015 - 07.2019
Urban Mining - Leitfaden zur Vermeidung nicht recyclingfähiger Bauabfälle bei künftigen kommunalen Hochbauvorhaben
Zweck und Ziel des „Leitfadens zur Vermeidung nicht recyclingfähiger Bauabfälle bei künftigen kommunalen Hochbauvorhaben“ (Urban Mining) ist es bereits in der Planungsphase bei der Wahl der Baumaterialien und Baukonstruktionen Hilfestellungen zu geben, um bei zukünftigen Rückbauvorhaben den Antei...