Suche nach
Filter
Bis
Bis
Zukunft bauen (Das Magazin der Forschungsinitiative Zukunft Bau 2014)
Das Magazin veranschaulicht Ausschnitte aus zwanzig aktuellen Forschungsergebnissen. So hat u.a. ein Team um Heike Klussmann zum Sonnenstrom aus Beton geforscht. Hans-Albert Drotleff hat Akustikputzsysteme baupysikalisch erprobt, um sie zugleich thermisch effizient und marktgerecht gestalten zu könn
Zukunft bauen (Das Magazin der Forschungsinitiative Zukunft Bau 2016)
Seit dem Jahre 2006 unterstützt das Bundesbauministerium die Bau- und Wohnungswirtschaft bei Forschung, Entwicklung und Innovationen. Die Forschungsinitiative Zukunft Bau konzentriert sich dabei auf angewandte Forschung im Hochbaubereich. Sie unterstützt nicht nur den Erkenntniszuwachs bei den Unter
Digitale Bauwelt (Zukunft Bauen: Das Magazin der Forschungsinitiative Zukunft Bau 2018)
Die Digitalisierung beschäftigt sich mit der Datendurchgängigkeit entlang unternehmensinterner und unternehmensübergreifender Prozesse . Die interne Organisation sowie die Durchgängigkeit baubezogener Informationen sind somit die Grundlagen für eine erfolgreiche Digitalisierung des Bauwesens . Die P
Lowtech im Gebäudebereich (Fachsymposium TU Berlin 17.05.2019)
Das in Kooperation mit der TU Berlin durchgeführte Symposium zum Thema „Lowtech im Gebäudebereich“ hat die heute gebräuchlichen, technikzentrierten Effizienzstrategien kritisch diskutiert. Die vorliegende Broschüre gibt eine ausführliche Zusammenfassung der unterschiedlichen Beiträge wieder. Sie kön
Zukunft bauen (Magazine of the Zukunft Bau 2018)
The printed copies are out of print. The magazine can still be downloaded.
Zukunft Bau Sonderausgabe 2021
Mit der zu Jahresbeginn in den jeweiligen Ausgaben des Deutschen Architektenblatts bzw. Deutschen Ingenieurblatts beigelegten Broschüre wenden sich BMI und BBSR an etwa 190.000 Kammermitglieder der Architekten, Planer und Ingenieure. Das Heft dient der Bekanntmachung des Förderprogramms und der neue
Zukunft Bau Pop-up Campus Aachen
Im Sommer 2022 wurde der Pop-up Campus als temporärer Raum zum gemeinsamen Experimentieren, Forschen und Lehren genutzt. In einer ehemaligen, temporär umgenutzten Bausparkasse in Aachen kamen 31 Forschungsteams von 16 unterschiedlichen Hochschulen aus Deutschland zusammen. Unter dem Motto „Save Mate
Zukunft Bau Kongress 2021: Bauwende (klimabewusst erhalten, erneuern, bauen)
Pandemiebedingt wurde der Zukunft Bau Kongress als Livestream durchgeführt. Über 3.500 Zugriffe und eine Vielzahl von Zuschauerfragen belegten das rege Interesse am fachlichen Austausch. Die Konferenz zeigte eine große thematische Bandbreite auf, die beispielhaft für die Komplexität der Bauwelt ist.
SNAP – Planungs- und Arbeitshilfen (Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben)
Die komplexen Anforderungen des nachhaltigen Bauens werden durch die individuell anpassbare SNAP-Methodik für Wettbewerbe phasengerecht und flexibel handhabbar gemacht. Mit der nun vorliegenden SNAP-Neuauflage wird ergänzend zur Broschüre „SNAP – Wettbewerbsverfahren“ (Band 28) hier die Broschüre „S
Lowtech im Gebäudebereich (Fachsymposium TU Berlin 16.05.2022)
Auf dem zweiten Lowtech-Symposium an der TU Berlin wurden einfache, robuste und technikreduzierte Strategien für einen klimaneutralen Gebäudebestand im Kontext einer suffizienzorientierten Postwachstumsgesellschaft diskutiert. Die vorliegende Broschüre gibt eine ausführliche Zusammenfassung der unte