Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-17.29
07.2017 - 03.2020
Optimierung der Nachhaltigkeit von Bauwerken durch die Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in die digitale Methode Building Information Modeling
Ziel des Forschungsvorhabens ist es durch die Anwendung digitaler Methoden eine Optimierung der Nachhaltigkeit zu erzielen. Dabei wird insbesondere die Arbeitsweise und der Umgang mit digitalen Bauwerksmodellen zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden im Bereich der Planung adressiert. Durch...
10.08.18.7-12.03
12.2012 - 10.2019
RFID zum wirtschaftlichen Planen, Bauen und Nutzen
Die ARGE RFIDimBau beschäftigt sich innerhalb von Zukunft Bau bereits seit 2006 mit dem Erfassen, Kontrollieren, Steuern und Dokumentieren von Prozessen mittels der RFID-Technik. Hierbei untersucht die Bergische Universität Wuppertal (BUW) die baulogistischen Prozessdaten entlang der Wert...
10.08.18.7-16.36
01.2017 - 05.2019
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Im Rahmen des Vorgängerprojektes "UAV zur Zustandsermittlung von Bauwerken" (SWD-10.08.18.7-13.05) wurden wissenschaftliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Anwendung von UAS in Bauwerks-nähe bearbeitet. Ziel dieses Fortsetzungsprojektes war die Optimierung der Fluggerätenavigation zur zie...
10.08.18.7-16.06
06.2016 - 10.2019
Konzeption und Aufbau einer standardisierten Beispieldatenbank für softwaregestützte Tragwerksberechnung in Anlehnung an VDI 6201 für den Einsatz von Statik-Software in BIM-basierten Prozessketten
In dem Forschungsprojekt soll eine standardisierte Beispieldatenbank für softwaregestützte Tragwerksberechnung konzipiert und aufgebaut werden, die Softwareherstellern und Softwareanwendern als interaktives Instrument zur Evaluation von Softwareprodukten zur Verfügung stehen soll und damit der Qu...
10.08.18.7-17.67
12.2017 - 09.2020
Konzept für die nahtlose Integration von Building Information Modeling (BIM) in das behördliche Bauantragsverfahren
Ziel des vorliegenden Antrages ist die Analyse der Nutzungsmöglichkeiten der Building Information Modeling-Methode (BIM) für das bauordnungsrechtliche Verwaltungsverfahren (im speziellen das Bauantragsverfahren). Dabei soll untersucht werden, inwieweit Bauwerksinformationsmodelle zur Umsetzung vo...
BBSR präsentiert Forschungsdemonstrator auf der digitalBAU 2022
Der 3DWoodWind Research Prototype der Universität Kassel ist eine Holzdachstruktur in der Schnittstelle aus KI-Algorithmen, digitalen Konstruktionsprinzipien und automatisierten Fertigungsprozessen. Das Verbundforschungsvorhaben ist der Preisträger eines Wettbewerbsverfahrens und wurde vom BBSR beau
Symposium und Publikation "Norm-Architektur" Deutsches Architekturmuseum Frankfurt Main/ Arch+ Kosten- und Finanzierungsplan
Mit der Aufklärung setzten Vereinheitlichungen und Normierung in Architektur und im Bauwesen ein, um die Bauproduktion zu beschleunigen, zu verbilligen und Qualitätsstandards zu sichern. Die klassischen Moderne des 20. Jahrhundert verband mit Normierung und Standardisierung technischen wie sozial...
Bundesregierung treibt Digitalisierung des Bauens voran
Bundesminister Andreas Scheuer: "Die Zukunft gehört dem digitalen Bauwesen - modellbasiert, kooperativ und effizient in allen Leistungsphasen. Die Einrichtung des Kompetenzzentrums, in Ergänzung zur planmäßigen Umsetzung des Stufenplans, ist ein weiterer Meilenstein im Prozess der Digitalisierung de
10.08.18.7-13.05
06.2013 - 08.2015
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken
In diesem Forschungsprojekt sollen wissenschaftliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Anwendung von unbemannten Fluggeräten (UAV-Unmanned Aerial Vehicles) zur Zustandsermittlung von Bauwerken bearbeitet werden. Betrachtet werden hierbei ausschließlich senkrecht startende und landende (VTOL...
10.08.18.7-15.21
07.2015 - 10.2017
Entwicklung einer idealtypischen Soll-Prozesskette zur Anwendung der BIM-Methode im Lebenszyklus von Bauwerken - BIM basiertes Bauen im Prozess
Im internationalen Vergleich wird die BIM-Methode in Deutschland bislang nur als Insellösung angewandt. Dies liegt daran, dass bisher weder nachvollziehbar beantwortet ist, wie ein idealtypischer Soll-Prozess unter Zugrundelegung der BIM-Methode aussehen wird, noch welche veränderten Leistungen...