Suche nach
Filter
Bis
Bis
Konferenz zur EU-Wohnungspolitik
Es werden die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Wohnungspolitiken in der EU" erstmalig vorgestellt. Die Konferenz zielt darauf ab, die gemeinsame Wissensbasis über die europäische Wohnungspolitik (in Bezug auf Ziele, Themen, Managementansätze, Instrumente und Interessengruppen) zu erweitern und ei
Zukunft des Bauens: Re-cycle, Re-use
Die sortenreine Trennung, Wiederverwendung und Wiederverwertung auf der einen Seite sowie die Kompostierung von Werkstoffen auf der anderen Seite spiegeln verschiedene Aspekte des Recyclings auf Material- und Produktebene wider. Nachverdichtung, Konversion, Umbau und Umnutzung sind Ausprägungen des
Die Zukunft des Bauens: Lebenswelten im Demographischen Wandel
Die Veranstaltung "Lebenswelten im Demographischen Wandel" spannt den Bogen von Eingriffen in den städtischen Kontext über barrierefreie Wohnformen bis zum Produktdesign nach Universal Design - und Ambient Assisted Living -Kriterien oder zu speziellen Anforderungen einer "Healing Architecture" . Dab
4. Kongress Zukunftsraum Schule
Nach den Plenarvorträgen zu verschiedenen Blickwinkeln des nachhaltigen Schulbaus behandeln interdisziplinäre Fachreferate die Facetten der aktuellen pädagogischen und baulichen Entwicklung. Sie verknüpfen wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen. Ausstellungen von Institutionen un
Architekturqualität im kostengünstigen Wohnungsbau
Architekten kommt hierbei eine wichtige und nicht immer konfliktfreie Rolle als Verfechter der Baukultur auf der einen Seite und als Treuhänder des Bauherrn auf der anderen Seite zu. Besonders im kostengünstigen Wohnungsbau – der in vielen Fällen auch mit öffentlich gefördertem, sozialem Wohnungsbau
Wege des Wohnungsbaus im 21. Jahrhundert
Am 23. und 24. August 2013 fand der internationale IBA-Kongress "Wege des Wohnungsbaus im 21. Jahrhundert" in Hamburg statt. Vorgestellt wurden wegweisende Wohnungsbauvorhaben in Deutschland sowie der IBA Hamburg. Im Diskurs ging es um die Frage, wer die wegweisenden Impulse für das Bauen und Wohnen
Auftaktveranstaltung Modellvorhaben "Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien"
Anfang 2013 hat das Bundesbauministerium und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung eine Studie beauftragt, um einen systematischen Überblick über das Umwandlungsgeschehen von Nichtwohngebäuden in Wohnraum in Deutschland zu erhalten sowie begünstigende und hemmende Faktoren für Umwand
Auf dem Weg zum Nullenergiehaus: Gewerbliche und kommunale Immobilien
Vor diesem Hintergrund werden mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft auf der Konferenz zur Energieeffizienz von öffentlichen und gewerblichen Immobilien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie folgende Themenfelder diskutiert: • Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden: Anspr
Forschungsinitiative Zukunft Bau auf der bautec 2016 in Berlin
16.02.2016 | Kongress „Kostenbewusst Planen und Bauen – Wohnungsbau voranbringen“ Am 16.02.2016 eröffnet Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) die bautec sowie den eintägigen Kongress „Kostenbewusst Planen und Bauen – Wohnungsbau
Vorträge Zukunft Bau Kongress 2014
Am 13. und 14. Mai 2014 fand mit großem Erfolg der Zukunft Bau Kongress 2014 zum Thema "Innovation und Baukultur" in Bonn statt. Alle zwei Jahre lädt das Bundesbauministerium, nunmehr das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), gemeinsam mit dem Bundesinstitut fü