Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-15.56
12.2015 - 06.2018
DIE PARAMETRISCH OPTIMIERTE FASSADE ALS ENERGIEQUELLE - SOLAR_shell
Das Vorhaben SOLAR.shell entwickelt / erforscht innovative Lösungen zur breiteren Anwendung von Gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV). Deren Einsatz zielt dabei auf die Fassade ab, welche durch die schrittweise Optimierung der einzelnen Parameter zur idealen Energiequelle wird. Photov...
17. Projektetage der Bauforschung im Online-Format
Die Online-Projektetage der Bauforschung werden aus zwei Teilen bestehen: Zum einen aus vorab zur Verfügung gestellten Online-Videos zu den Projekten der Forschenden und zum anderen aus gemeinsamen Online-Diskussionen per Web-Konferenz. Die Web-Konferenzen der einzelnen Themengruppen werden vom 08.
16. Projektetage der Bauforschung im Online-Format
Die Online - Projektetage der Bauforschung werden aus zwei Teilen bestehen: Zum einen aus vorab zur Verfügung gestellten Online-Videos zu den Projekten der Forschenden und zum anderen aus gemeinsamen Online-Diskussionen per Web-Konferenz. Die Web-Konferenzen der einzelnen Themengruppen werden an dre
Rückblick 18. Projektetage der Bauforschung
18. Projektetage der Bauforschung im Online-Format
Vom 09. bis 10. November 2021 finden die 18. Projektetage der Bauforschung bereits zum vierten Mal als reine Online-Veranstaltung statt. Vorgestellt und diskutiert werden laufende Zukunft Bau Forschungsprojekte in folgenden Themenfeldern: Akustik / Schallschutz Zirkuläres Bauen / Rückbau / Recycling
Innovationsgeschichte im Spiegel der Zeitschrift ARCH+
ARCH+ wurde 1967 an der Universität Stuttgart gegründet und prägt seit über fünf Jahrzehnten maßgeblich den deutschsprachigen Architekturdiskurs. Die Zeitschrift ist ein Spiegel diskursiver Entwicklungen einerseits und deren Rückwirkungen auf die Architekturpraxis andererseits. Das vom BBSR (Bund...
"Einfach Bauen" mit Deutschem Nachhaltigkeitspreis Architektur ausgezeichnet
So würdigt die Jury u.a.: "In diesem Langzeitprojekt tragen die Architekt:innen und Ingenieur:innen der Technischen-Universität München die aktuellen Entwicklungen in den Materialgruppen Holz, Ziegel und Beton zusammen. Neben der Konstruktion wird auch das Nutzerverhalten, die Behaglichkeit und das
Entwicklung semitransparenter Photovoltaikmodule für gebäudeintegrierte Hybridsysteme aus Photosynthese und Photovoltaik zur komplementären Nutzung des Sonnenlichts
Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsverbundes soll im Projekt HYPP zur Erweiterung bestehender Photobioreaktortechnologie eine semitransparente Photovoltaik (PV)-Beschichtung entwickelt werden, die in dem für Pflanzen photosynthetisch nutzbaren Spektralbereich („PAR-Bereich“) zwischen 65...
10.08.18.7-06.09
12.2006 - 06.2008
Adaption und Weiterentwicklung der Photovoltaik-(PV) Dünnschichttechnologie für Kompositpaneele mit teils farbigem Glas für den Einsatz in vorgehängten hinterlüfteten Fassaden.
In der Architektur trifft das additive Anbringen von Photovoltaikelementen auf oder an Gebäuden bisher auf verhaltene Akzeptanz. Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Adaption und Weiterentwicklung der Photovoltaik (PV) -Dünnschichttechnologie für Kompositpaneele in vorgehängten hinterlüftet...
10.08.18.7-15.26
08.2015 - 02.2019
Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude
Anlass / Ausgangslage: Der Ausgangspunkt für das Forschungsprojekt war zum einen, dass bisher ohne aufwändige Simulationsrechnungen Aussagen zum Einfluss der Wärmespeicherfähigkeit von Gebäuden auf den Energiebedarf, das sommerliche Überhitzungspotential und die thermische Behaglichkeit bis...