Suche nach
Filter
Bis
Präqualifikation in der Bauwirtschaft: Erfahrungen und Perspektiven aus der Sicht der Beteiligten.
Mit Erlass des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung wurde Anfang 2006 in Deutschland ein Präqualifikationsverfahren für die Bauwirtschaft eingeführt. Hohe Erwartungen wurden damit verbunden. Zwischenzeitlich haben alle Beteiligten - Auftraggeber und ihre Planer, Bieter...
10.08.18.7-06.13
11.2006 - 06.2008
PPP-Mittelstand - Integration von KMU im PPP-Hochbau. Optimierung von Rahmenbedingungen zur Integration von KMUs/ des Handwerks im Zuge von Public-Private-Partnership-Projekten anhand von konkreten Projektsimulationen
Die integrativen Ausschreibungen von Leistungen über den gesamten Lebenszyklus von Immobilien, die von der öffentlichen Hand im Rahmen des Public Private Partnership (PPP) vorgenommen werden, gerieten in den letzten Jahren immer weiter in den Fokus der Kritik. Zurückliegende Studien ergaben einen...
10.08.18.7-06.06
11.2006 - 03.2008
Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen
Wissenschaftseinrichtungen und Hochschulen stehen in den nächsten Jahren in Folge der Föderalismusreform und der Abschaffung des Hochschulförderungsgesetzes vor besonderen Herausforderungen, die nur unter effizienter Ausnutzung aller vorhandenen Ressourcen zu meistern sind. Insbesondere der kumul...
10.08.18.7-06.25
11.2006 - 04.2009
Optimierungspotenziale im Lebenszyklus eines Bauwerks durch den Einsatz der Radio Frequency Identification Technologie
Durch den Einsatz der RFID-Technologie (Radio-Frequency-lDentification-Technologie) werden die Prozesse der Lagerhaltung und Warenwirtschaft sowie der industriellen Herstellung von Gütern seit mehreren Jahren optimiert, wobei die Steigerung der Wirtschaftlichkeit sowie des Qualitätsniveaus die Ch...
10.08.18.7-06.26
11.2006 - 07.2008
InWeMo - Integriertes Wertschöpfungsmodell mit RFID in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Schwerpunkt: Material- und Personallogistik.
Ziel war die Entwicklung eines integrierten Modells "InWeMo", welches einen unternehmensübergreifenden, durchgängigen, lückenlosen und transparenten Informationsfluss zwischen allen am Bau Beteiligten präzise und in Echtzeit insbesondere bezüglich Material- und Personalströmen über die Wertschöpf...
10.08.18.7-06.12
11.2006 - 07.2007
Konzeptstudie zur Entwicklung eines Leitbildes Bauwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland - Begleitforschung -
In der Koalitionsvereinbarung der Bundesregierung heißt es: „Wir werden die Bauwirtschaft dabei begleiten, ein Leitbild Bauwirtschaft als Gesamtrahmen für eine moderne Baupolitik zu entwickeln, die mit Innovation und Qualität Investitionen und Arbeitsplätze sichert“. Die Koalitionsverei...
10.08.18.7-06.07
11.2006 - 06.2008
Einstellungsänderung bei Energiespar-Contracting
Mit diesem Forschungsvorhaben soll im Rahmen mehrerer Studien überprüft werden, ob und inwiefern sich die Anwendung der Dissonanztheorie und Energiespar-Contracting auf Veränderungen im Umweltbewusstsein auswirken kann. Im Unterschied zur Vorstudie sowie zu den ersten Studien im Rahmen di...
10.08.18.7-07.30
11.2007 - 05.2009
Kontextsensitives RFID-Leitsystem
Ziel des Forschungsprojektes "Kontextsensitives RFID-Gebäude-Leitsystem" ist es, Methoden zur Indoor-Ortung und -Navigation für Einsatzkräfte zur schnellen Wegfindung im Einsatzfall in Gebäuden am Beispiel der Flughafenfeuerwehr des Frankfurter Flughafens zu entwickeln. Die bestehenden Feuerwehrl...
10.08.18.7-07.11
09.2007 - 09.2009
Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden.
Polymerlösungen stellen eine technisch und wirtschaftlich interessante Alternative zu den bislang üblicherweise verwendeten Bentonitsuspensionen bei der hydraulischen Stützung von Bohrlöchern und Schlitzen dar. Anders als hei Bentonitsuspensionen hat wegen der nicht vorhandenen oder zu geringen F...
10.08.18.7-07.22
10.2007 - 04.2013
Ist-Aufnahme und Bewertung der Systemeffizienz bestehender Heizungsanlagen zur Betriebskostensenkung und Ermittlung eines Energieeinspar- und CO2-Minderungspotenzials
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden Ansätze entwickelt, mit deren Hilfe die Planung der Modernisierung bestehender Anlagen unter Energieeffizienzgesichtspunkten verbessert werden kann, da bei einer Vielzahl von Altanlagen das Problem besteht, dass bei der Kombination von neuen und bestehen...