Suche nach
Filter
Bis
Neues Europäisches Bauhaus (Positionen zum Beginn des Dialogs in Deutschland)
Vor dem Hintergrund der aktuell laufenden Findungsphase zum Neuen Europäischen Bauhaus (NEB) fand auf Einladung des BMI – federführend innerhalb der Bundesregierung, in Zusammenarbeit mit AA, BKM, BMBF, BMEL, BMU und BMWI – am 6. Mai 2021 ein erstes nationales Dialoggespräch als Auftakt zu einem inn
Tageslicht (Arbeitshilfe zur Tageslichtplanung in Büro- und Verwaltungsgebäuden)
Eine Antwort darauf gibt die vorliegende Zukunft Bau Broschüre. Sie veranschaulicht die Ergebnisse des Forschungsprojektes „Erstellung einer Arbeitshilfe Tageslichtverfügbarkeit“. Der Fokus des Projekts lag auf der Vermittlung von Planungsgrundlagen sowie der Entwicklung eines einfachen und schnelle
Zukunft Bau Pop-up Campus Aachen
Im Sommer 2022 wurde der Pop-up Campus als temporärer Raum zum gemeinsamen Experimentieren, Forschen und Lehren genutzt. In einer ehemaligen, temporär umgenutzten Bausparkasse in Aachen kamen 31 Forschungsteams von 16 unterschiedlichen Hochschulen aus Deutschland zusammen. Unter dem Motto „Save Mate
Zukunft Bau Kongress 2021: Bauwende (klimabewusst erhalten, erneuern, bauen)
Pandemiebedingt wurde der Zukunft Bau Kongress als Livestream durchgeführt. Über 3.500 Zugriffe und eine Vielzahl von Zuschauerfragen belegten das rege Interesse am fachlichen Austausch. Die Konferenz zeigte eine große thematische Bandbreite auf, die beispielhaft für die Komplexität der Bauwelt ist.
Klimaangepasste Gebäude und Liegenschaften (Empfehlungen für Planende, Architektinnen und Architekten sowie Eigentümerinnen und Eigentümer)
An diese Herausforderungen, Handlungsfelder und Gestaltungsspielräume knüpfen die Inhalte dieser Broschüre an. Ziel ist einerseits, über die Auswirkungen und Hintergründe des anthropogenen Klimawandels aufzuklären, und andererseits, fachliche und bautechnische Handlungsempfehlungen für die Bereiche
SNAP – Planungs- und Arbeitshilfen (Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben)
Die komplexen Anforderungen des nachhaltigen Bauens werden durch die individuell anpassbare SNAP-Methodik für Wettbewerbe phasengerecht und flexibel handhabbar gemacht. Mit der nun vorliegenden SNAP-Neuauflage wird ergänzend zur Broschüre „SNAP – Wettbewerbsverfahren“ (Band 28) hier die Broschüre „S
Lowtech im Gebäudebereich (Fachsymposium TU Berlin 16.05.2022)
Auf dem zweiten Lowtech-Symposium an der TU Berlin wurden einfache, robuste und technikreduzierte Strategien für einen klimaneutralen Gebäudebestand im Kontext einer suffizienzorientierten Postwachstumsgesellschaft diskutiert. Die vorliegende Broschüre gibt eine ausführliche Zusammenfassung der unte
SNAP – Wettbewerbsverfahren (Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben)
Um allgemeine Nachhaltigkeitsanforderungen sowie ausgewählte Anforderungen des „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen“ (kurz BNB) bereits im Zuge eines Planungswettbewerbes berücksichtigen zu können, wurde als Arbeitshilfe die „Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben“ (kurz
BAUTEILKATALOG (Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieareale für die Kreativwirtschaft)
Hervorgegangen ist die Veröffentlichung aus einem Forschungsprojekt, das bundesweit kreative Produktionsstätten in den Blick nahm und Transformationen der alten Industriekultur untersuchte. Den Forschenden um die Leipziger Architektin Jana Reichenbach-Behnisch gelang es, den Wandel der Arbeits- und
Zukunft Bau Sonderausgabe 2024
In unserer jährlich erscheinenden Publikation werden in diesem Jahr Forschungsprojekte zu den Themen „Herausforderung Klimawandel“, „Bezahlbares Wohnen“, „Ressourcen und Recycling“ sowie „Digitale Transformation“ und „Modulares Bauen“ vorgestellt. Wir geben Auskunft zu den Beteiligungsmöglichkeiten