Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-13.19
07.2013 - 07.2015
Bedarfsgerechte Erhöhung der Schalldämmung von Bauteilen (Wänden, Decken, Fassaden) mittels eines neuen Wirkprinzips einsetzbar im Neubau und Bestand
Das Forschungsvorhaben zielt auf Verbesserungen des baulichen Schallschutzes mittels eines neuartigen Prinzips, das Platz und Material sparende Lösungen erlaubt. Die bisherige Maxime, die geforderte Schalldämmung von Trennbauteilen durch Reduktion des Körperschalls im Bauteil zu erreichen, ist we...
10.08.18.7-11.35
01.2012 - 04.2015
ULTRASLIM - Entwicklung ultraschlanker, energieeffizienter Fassaden- und Fenstersysteme mit faserverstärkten Kunststoffprofilen (FVK) in Kombination mit Vakuumisolierglas (VIG) für optimalen Wärmeschutz
Ziel des Vorhabens war die Entwicklung eines sehr schlanken und energieeffizienten Fassaden- und Fensterprofils zur Aufnahme von Vakuumisoliergläsern. Das Projekt stützte sich dabei auf aktuelle Entwicklungen kostengünstiger Vakuumverglasungen (VIG) mit sehr guten U-Werten in Verbindung mit faser...
10.08.18.7-09.30
01.2010 - 08.2013
Vakutex - Vakuumgedämmte Fassadenelemente aus Textilbeton
Die ökologischen und energetischen Anforderungen an die Gebäudehülle werden sich in den nächsten Jahren weiter erhöhen. Unter Verwendung üblicher Materialien zieht dies eine kontinuierliche Verstärkung der Außenwandaufbauten nach sich. Um dem entgegenzuwirken, bieten sich neue Lösungen mit Konstr...
10.08.18.7-10.13
09.2010 - 12.2012
Energieeffizientes Mehrscheiben Isolierglas - Untersuchungen von technischen Maßnahmen zur Reduzierung des Flächengewichtes
Durch weitere Verschärfungen der energetischen Anforderungen an die Gebäudehülle ist zu erwarten, dass in naher Zukunft Dreifach-Isolierglas in Fenstern und Fenstertüren zum Standard werden. Ebenso werden auch die Anforderungen an den Schallschutz, die Einbruchhemmung, den Feuerwiderstand und and...
10.08.18.7-12.09
06.2012 - 11.2013
Chancen der energetischen Inspektion von Klimaanlagen für Gesetzgeber, Anlagenbetreiber und die Branche
Die Umsetzung des Paragraph 12 EnEV zur Energetischen Inspektion von Klimaanlagen erfolgt bisher sehr schleppend. Das Forschungsvorhaben zeigt die ungenutzten Markt-, Investitions- und Energieeinsparpotentiale auf, ermittelt Maßnahmenkataloge zum Inspektionsumfang und wirtschaftliche Sanierungsve...
10.08.18.7-20.01
01.2020 - 06.2022
Entwicklung, Realisierung & Validierung einer Solar.shell-Prototypfassade
Gebäudefassaden bieten ein enormes ungenutztes Potenzial für die solare Energiegewinnung. Trotz wachsender Nachfrage nach erneuerbaren Energien sind Photovoltaik-Fassaden (BIPV) bisher wenig verbreitet. Ziel des Forschungsprojekts SOLAR.shell TRANSFER war die Entwicklung einer parametrisch...
10.08.18.7-22.19
09.2022 - 03.2025
Robots//Reuse
Die Technologie zur Rückgewinnung, Trennung und Systematisierung von Bauabfällen ist weit fortgeschritten. Dennoch finden gebrauchte Baumaterialien bislang nur geringen Eingang in die Gebäudeplanung und -konstruktion. Um eine zirkuläre Nutzung von Baumaterialien zu erreichen, muss nicht nur eine ...
ready kompakt (Planungsgrundlagen zur Vorbereitung von altengerechten Wohnungen)
Wie sieht ein altengerechter Wohnungsbau aus und wie kann er darauf „vorbereitet“ werden? Professor Thomas Jocher und das Institut Wohnen und Entwerfen (IWE) an der Universität Stuttgart entwickelten mit „ready“ einen Baustandard, der ein barrierefreies Wohnen im Alter ermöglicht. Die Broschüre fass
Bauliche Hygiene im Klinikbau (Planungsempfehlungen für die bauliche Infektionsprävention in den Bereichen Operation, Notfall- und Intensivmedizin sowie der Normalpflege)
Aufgezeigt wird, wie baulich-funktionelle Abläufe im Krankenhaus hygienesicher optimiert, sinnvolle Materialien eingesetzt und dadurch neue Gebäudestrukturen effizient und nachhaltig gestaltet werden können. Darüber hinaus werden Ergebnisse einer Umfrage zur baulichen Krankenhausstruktur in Deutschl
Clusterwohnungen (Eine neue Wohnungstypologie für eine anpassungsfähige Stadtentwicklung)
Ein Forschungsteam von der FH Potsdam und der HTW Berlin untersuchte anhand von Fallbeispielen die charakteristischen Merkmale dieser neuen Wohnungstypologie sowie die entscheidenden Faktoren für die Realisierung dieser Projekte. Diese Broschüre fasst die gewonnenen Erkenntnisse kompakt und praxisge