Suche nach
Filter
Bis
Effizienzhaus Plus Musterhaus Wuppertal allkauf
Das moderne Einfamilienwohnhaus wurde 2013 in der Fertighauswelt Wuppertal als Effizienzhaus Plus errichtet. Das Musterhaus ist gekennzeichnet durch eine energiesparende, effiziente Holzrahmenbauweise und erzeugt mehr Energie als es verbraucht. Möglich wird dies unter anderem durch eine Photovolt...
10.08.18.7-13.36
10.2013 - 11.2017
Optimierung von Abwasserwärmetauschern für den gebäudetechnischen Einsatz
Die zentrale Problematik bei der Wärmerückgewinnung aus Abwasser ist der, durch den sich im Abwasser auf den Wärmeübertragern bildende Biofilm, gehemmte Wärmeübertrag. Das Biofilmwachstum wurde bisher nur unzureichend untersucht. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wird ein Versuchsstand konzipi...
10.08.18.7-15.03
04.2015 - 07.2018
Hightech-Membranen zur energiesparenden und hygienischen Raumluftbefeuchtung
Eine zu geringe Luftfeuchte zählt nachweislich zu den häufigsten Beschwerdegründen hinsichtlich des Raumklimas in Bürogebäuden. Eine zu niedrige Luftfeuchte erhöht das Risiko von Erkrankungen und führt zu hohen Folgekosten. Heute verfügbare Lösungen weisen allesamt einen sehr hohen technischen ...
10.08.18.7-15.44
10.2015 - 11.2017
Lastmanagement-Potenziale von Gebäuden im Kontext der zukünftigen Energieversorgungsstruktur in Deutschland - Gebäude als intelligenter Baustein im Energiesystem
Durch die Energiewende in Deutschland werden zukünftig vermehrt Speichermedien notwendig, die den überschüssig produzierten Strom zwischenspeichern können. Einzelne Lösungen wie Batteriespeicher oder Pumpspeicherkraftwerke sind zwar vorhanden, diese können aber nur einen Bruchteil de...
10.08.18.7-09.10
06.2009 - 04.2011
Erdwärmenutzung mit Hilfe von geothermisch wirksamen Abdichtungselementen an erdberührten Untergeschoßkonstruktionen im Grundwasser
Im Rahmen von Zukunft Bau des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung wurde am Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen das Forschungsvorhaben "Erdwärmenutzung mit Hilfe von geothermisch wirksamen Abdichtungselementen an erdberührten Untergeschoßkonstruktionen im Grundwasser&quo...
10.08.18.7-16.32
10.2016 - 02.2019
EwWalt – Energetische Bewertung der dezentralen kontrollierten Wohnraumlüftung in alternierender Betriebsweise
Für die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung werden auf dem Markt Lüftungsgeräte mit unterschiedlicher Arbeitsweise angeboten. Während Geräte der zentralen Lüftung üblicherweise im kontinuierlichen Betrieb arbeiten, sind bei der dezentralen Lüftung auch solche mit alternierendem Betrieb erhältl...
10.08.18.7-09.36
12.2009 - 09.2012
Erfassung der Betriebs- und Anlagendaten ausgewählter Blockheizkraftwerke (BHKW) und darauf aufbauend die Ausarbeitung eines Handlungsleitfadens zur Verbesserung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von BHKW-Anlagen
Im Rahmen eines zweijährigen Forschungsvorhabens wurden am IfE Modellkonfigurationen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und CO2-Bilanz von Blockheizkraftwerken entwickelt. Blockheizkraftwerke (BHKW) zeichnen sich durch eine hohe Energieeffizienz aus, da bei der gekoppelten Stromerzeugung die...
10.08.18.7-13.25
07.2013 - 05.2016
Entwicklung einer Regelung für Flächenheizsysteme zur Minderung der Pumpenergie, zur bedarfsgerechteren Beheizung und zur einfacheren Systemintegration verschiedener Heizflächen
In Anbetracht steigenden Hilfsenergiebedarfes zur Wärmeverteilung in Gebäuden wurde das Projekt mit dem Kurztitel "Instationärer Betrieb von Flächenheizungen" initiiert. Die Projektidee beruht auf der intermittierenden Zufuhr von Wärme. Der Heizwassermassenstrom und damit der elektrisc...
10.08.18.7-16.02
04.2016 - 10.2018
Entwicklung eines Diffusionskonzepts für innovative Lüftungstechnologien auf Basis einer Hemmnisanalyse
Die Erreichung der Klimaziele im Gebäudesektor erfordert eine zunehmende Gebäudedichtheit um Wärmeverluste zu minimieren. Um dieses Ziel zu erreichen und gesundheitliche und bauphysikalische Risiken durch unzureichende Schadstoff- und Feuchteabfuhr in Wohngebäuden zu reduzieren, ist der Ei...
10.08.18.7-14.27
11.2014 - 09.2017
Entwicklung, Umsetzung und Bewertung optimierter Monitoring-, Betriebs- und Regelstrategien für Blockheizkraftwerke
Im Rahmen der Energiewende spielen kompakte KWK-Anlagen, sogenannte Blockheizkraftwerke (BHKW),eine wichtige Rolle. Sowohl für neu geplante als auch bestehende BHKW-Anlagen gilt es, die Auslegung sowie die Betriebs- und Regelstrategie optimal auf den jeweiligen Anwendungsfall anzupassen, um das Effi...