Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-14.06
08.2014 - 01.2017
Entwicklung ressourcenschonender, modularer Betonkonstruktionen aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC)
Die betontechnologischen Entwicklungen des Ultrahochleistungsbetons (engl. Ultra-High Performance Concrete, UHPC) bergen sowohl in wirtschaftlicher als auch in ökologischer Hinsicht große Potenziale. Mit Hilfe des innovativen Werkstoffs UHPC, der einaxiale Druckfestigkeiten von mehr als 150 N/mm²...
10.08.18.7-11.14
10.2011 - 05.2014
Entwicklung dünnwandiger, flächenhafter Konstruktionselemente aus UHPC und geeigneter Verbindungstechniken zum Einsatz im Hoch- und Industriebau
Große Spannweiten, hohe Tragfähigkeiten sowie verbesserte Robustheits- und Dauerhaftigkeitseigenschaften können insbesondere durch den Einsatz innovativer Werkstoffe wie Hochleistungsbetone (UHPC) mit Druckfestigkeiten von mehr als 150 N/mm² erreicht werden. Forderungen nach material- und ressour...
10.08.18.7-11.07
08.2011 - 04.2014
Untersuchungen zum Tragverhalten und zur Tragfähigkeit von Mikroverbundträgern mit Stegöffnungen
Im Rahmen des Forschungsprojekts soll ein hybrides Dach- bzw. Deckentragwerk untersucht werden, bei dem ultrahochfester Beton (UHPC) in Kombination mit einem schlanken Stahlträger im Bereich der Zugzone eingesetzt werden soll. Um den Dach- bzw. Deckenaufbau möglichst gering zu halten, sollen zude...
10.08.18.7-13.26
07.2013 - 09.2017
TN-Technologie für den Einsatz in Architekturverglasungen
Für die Steuerung des Einfalls von Licht und Transmissionswärme stehen zurzeit viele mechanische Sonnenschutzsysteme zur Verfügung. Dem gegenüber stehen die Möglichkeiten von schaltbaren Fenstern, also Fenster, die sich in ihren Eigenschaften durch Polarisatoren verändern lassen. Bisher gibt es T...
10.08.18.7-10.03
05.2010 - 03.2014
Hybride Holzkonstruktionen mit Polyurethan
Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde untersucht, inwieweit 2-3 mm dick aufgesprühte Polyurethan-Spritzelastomere (PUR) geeignet sind, als konstruktiver Witterungsschutz für Holzbauteile zu dienen. Derzeit werden in der Baupraxis vorwiegend preis- und aufwandsintensive Lösungen für den konstruk...
10.08.18.7-08.24
01.2009 - 04.2013
Hochleistungsfähige, materialminimale und werkstoffgerechte Verbindungstechnik im Glasbau
Das Fügen von Bauteilen aus Glas liegt technologisch immer noch weit hinter dem Entwicklungsstand des Werkstoffes selbst zurück. Durch die Weiterentwicklung einer werkstoffgerechten Verbindungstechnik von Glaselementen, die bereits in Vorversuchen sehr vielversprechende Ergebnisse erzielt hat, so...
10.08.18.7-07.23
11.2007 - 06.2009
Lebenszyklusorientierte Ausschreibung und Vergabe im Hochbau
Im Marktgeschehen und in der Politik hat die Ausrichtung auf Lebenszykluskosten und darüber hinausgehende Aspekte der Nachhaltigkeit in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dennoch bestehen weiterhin Erschwernisse und Eintrittsbarrieren für den seit Jahrzehnten bekannten Lebenszykl...
10.08.18.7-11.34
12.2011 - 03.2014
Entwicklung und Erprobung von Versuchsgrenzlastindikatoren bei der experimentellen Tragfähigkeitsanalyse bestehender Hochbaukonstruktionen mit geringem Ankündigungsverhalten - Folgeantrag
Die Bewertung der Tragsicherheit von bestehenden Gebäuden ist aufgrund fehlender Bestandsunterlagen oder nach heutigen Maßstäben unzureichender Konstruktionen oft nicht auf rechnerischem Wege durchführbar. In solchen Fällen können Probebelastungen ein hilfreiches Mittel sein die Tragsicherheit ex...
10.08.18.7-11.42
01.2012 - 10.2014
Ausrichtung der Heizungs-, Klima und Lüftungstechnik an den Bedürfnissen der Nutzer im Wohnungsbau unter Zugrundelegung von Wohnkonzepten
Das Nutzerverhalten hat bei hocheffizienten Gebäuden einen erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch. Aus diesem Grund weichen die später ermittelten Energieverbrauchswerte oftmals erheblich von den prognostizierten Bedarfsberechnungen ab. Die einerseits hieraus verursachten Unsicherheiten be...
10.08.18.7-12.42
11.2012 - 04.2017
Entwicklung, Bewertung und simulatorische Untersuchung eines neuartigen Systems zur energieeffizienten Trinkwarmwassererzeugung durch dezentrale Wärmepumpensysteme und zentraler regenerativ bereitgestellter Wärme
Das Forschungsvorhaben betrachtet neuartige Lösungen für ein energieeffizientes Trinkwarmwassersystem mittels dezentral angeordneter Wärmepumpen, die über zentral bereitgestellte Energie versorgt werden. Hierbei werden verschiedene Systeme erstellt, rechnerisch bemessen, simuliert und ausgewertet...