Suche nach
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-06.29
11.2006 - 03.2008
Schallschutz mit Vakuumisolationspaneelen
Angesichts des wachsenden Einsatzes von Vakuumisolationspaneelen (VIP) im Bauwesen sollten auch die akustischen Aspekte, über die vorher kaum etwas bekannt war, eingehend untersucht werden. Ziel war, die Luftschalldämmung messtechnisch zu erfassen und rechnerisch nachzubilden, und zwar sowohl gru...
10.08.18.7-07.20
12.2007 - 06.2009
Auditive Architektur: Erforschung architektonischer Klangwelten und Entwicklung von Methoden diese zu gestalten
In der architektonischen Entwurfs- und Planungspraxis fehlte bisher das Bewusstsein, dass der Mensch in jeder architektonischen Umgebung auch Hörender ist und dass das architektonische Erleben immer auch durch auditives Wahrnehmen geprägt ist. Aufgrund dieses fehlenden Bewusstseins wurde - von we...
10.08.18.7-17.34
01.2018 - 12.2019
Architektonische Erfassung, Analyse und Beschreibung von Bauphasen des Wiederaufbaus anhand charakteristischer Baudetails am Beispiel des Massenwohnungsbaus der 60/70er Jahre
Im Rahmen des Wiederaufbaus nach dem zweiten Weltkrieg wurde in mehreren Wellen großes Bauvolumen erzeugt. Diese als Massenwohnungsbau zu fassende Baumasse entstand europaweit, insbesondere aber auch in Deutschland, einerseits aus der schieren Notwendigkeit heraus, d.h. mit einfachsten oder den g...
10.08.18.7-07.11
09.2007 - 09.2009
Anwendung polymerer Stützflüssigkeiten bei der Herstellung von Bohrpfählen und Schlitzwänden.
Polymerlösungen stellen eine technisch und wirtschaftlich interessante Alternative zu den bislang üblicherweise verwendeten Bentonitsuspensionen bei der hydraulischen Stützung von Bohrlöchern und Schlitzen dar. Anders als hei Bentonitsuspensionen hat wegen der nicht vorhandenen oder zu geringen F...
Chancen und Risiken von Gestaltungssatzungen in deutschen Innerstädten - Untersuchung der städtebaulichen, architektonischen und baurechtlichen Auswirkungen
Die geschichtliche und formale Identität eines Platzes, einer Straße, eines Quartiers bis hin zu einer ganzen Stadt stellt in jedem Einzelfall ein großes Kulturgut dar, was zur Unterscheidbarkeit der Orte, zur Verortung der Menschen und zu ihrem Heimatgefühl ganz wesentlich beiträgt. Eine verbind...
Erarbeitung eines Wärmebrückenkatalogs für Fensteranschlüsse
Ein guter Wärmeschutz ist eine wesentliche Voraussetzung für die thermische Behaglichkeit. Hierzu gehört nicht nur eine hochwärmedämmende Gebäudehülle sondern auch energetisch optimierte Bauteilanschlüsse. Problematisch ist jedoch, dass es mit verbesserten Wärmedämmniveau zu einer stärkeren Ausbi...
10.08.18.7-15.19
07.2015 - 02.2019
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails
Ausgangslage: Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wird ein weitspannender, modularer Fachwerkträger aus Hochleistungsbeton entwickelt, dessen einzelne Elemente mit Hilfe einer innovativen Verbindungstechnologie einfach hergestellt sowie schnell und sicher gefügt werden können. Die Entwickl...
Überbauung von Bahntrassen zur Schaffung von Wohnraum
Die Chancen, in innerstädtischen Lagen Bauland zu schaffen, werden immer ungünstiger. Städte wie Berlin, München, Köln und Hamburg sind bereits stark verdichtet und bieten kaum Möglichkeiten der Nachverdichtung. Bislang kaum ausgeschöpft sind hingegen die Potenziale einer Überbauung von Bahnanlag...
AZ-BI4
11.2016 - 10.2017
Rechtsgutachten zur Auslegung der Bauproduktenverordnung
Konzept Zunächst wurde der EU-rechtliche Rahmen dargestellt und analysiert, wobei ein Schwerpunkt auf der BauPVO lag. Insbesondere war zu klären, in welchem Umfang die Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten durch das EU-Recht harmonisiert sind. Da die Bestimmungen teilweise unklar sin...
10.08.18.7-18.16
01.2019 - 03.2021
Einsatz der Holz(keil)dolle als Möglichkeit neuer Reparaturverbindungen für die Denkmalschutzanforderungen des schonenden Substanzumgangs und der Materialgerechtigkeit
Ausgangslage Bei der Instandsetzung kommen i.d.R. eine Vielzahl von Metall- oder Klebe-Verbindungen, Nägeln, Schrauben und Bolzen zum Einsatz. Diese Verbindungstechniken beziehungsweise Lösungen für Ertüchtigungsmaßnahmen sind jedoch aus denkmalpflegerischer Sicht nicht in ...
Filter
Bis