Forschungsberichte
Alle gelisteten Forschungsberichte stehen kostenlos zum Download bereit. Sie sind zitierfähig und auch über die Deutsche Nationalbibliothek und über das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (IRB) abrufbar.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-07.17
12.2007 - 01.2009
Entwicklung von alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Bauunternehmen zur Sicherung der Existenz des Unternehmens und der dort vorhandenen Arbeitplätze
Die Rahmenbedingungen der Unternehmensfinanzierung unterliegen in der heutigen Zeit tief greifenden Veränderungsprozessen. Gleichzeitig sind die Kreditentscheidungsprozesse in den Instituten deutlich komplexer geworden, getrieben durch die Richtlinien gemäß dem Ratingverfahren (Basel II). Die sic...
10.08.18.7-08.17
08.2008 - 03.2010
Eigenkapitallösungen für Projektfinanzierungen bei PPP-Hochbauprojekten - Integration von Finanzintermediären unter besonderer Berücksichtigung der Projektrisiken sowie der Interessen mittelständischer Unternehmen
Die Zielsetzung des vorliegenden Forschungsprojektes bestand darin, konkrete Handlungsempfehlungen für Eigenkapitalbeteiligungen an Public Private Partnership-Projekten in Deutschland sowie die Gestaltung projektfinanzierter Public Private Partnership-Projekte unter Einbezug des Mittelstands abzu...
10.08.18.7-08.14
10.2008 - 04.2013
Das intelligente Bauteil im integrierten Gebäudemodell. Pilotprojekt zur Anwendung der RFID-Technologie in Bauteilen. RFID-IntelliBau 2
Im Forschungsprojekt "RFID-Intellibau 2" konnte gezeigt werden, dass eine Optimierung der Bauprozesse durch die RFID-Technologie möglich ist. Dazu wurde ein Datenflussmodell entwickelt, welches für die große Anzahl an Daten sowohl das Arbeiten als auch das Weiterleiten innerhalb des Lebenszyklus ...
10.08.18.7-08.13
07.2008 - 05.2010
Einsatz von geklebten Verglasungen im Fensterbau. Einfluss von innovativen Techniken auf die Dauerhaftigkeit von Mehrscheiben-Isolierglas. DAGI; Kurztitel
Ziel dieses Forschungsprojektes war es, zu ermitteln, ob die zusätzlichen Lasten die durch die neue Verglasungstechnik auf ein Mehrscheibenisolierglas aufgebracht werden, die Dauerhaftigkeit des Randverbundes negativ beeinträchtigen. Betrachtet wurden hierbei auch Faktoren, die als Vorteil der ne...
10.08.18.7-08.11
08.2008 - 04.2011
Optimierung der energetischen Eigenschaften und der Wirtschaftlichkeit von VIP-Paneelen durch die optimale Kombination von Kieselsäure-, Mineralfaser- und EPS-Dämmstoff
Im Projekt wird u.a. der kombinierte Einsatz von Mineralfasern und pyrogener Kieselsäure in Vakuum-Isolations-Paneelen (VIP) betrachtet. Untersuchungen zu Deckschichten und Randausbildungen schlagen eine Brücke von den reinen Paneeleigenschaften zur Anwendung am Bau. Je zwei Konstruktionen für Ne...
10.08.18.7-08.09
06.2008 - 11.2008
Vergabe und Preisgestaltung als Rahmenbedingungen der Qualitätssteigerung
Die Studie im Rahmen der Forschungsinitiative ZUKUNFT BAU untersucht, inwieweit Vergabeart (Preis- oder Leis-tungswettbewerb) und Vergütung (Anwendung HOAI, freie Preisvereinbarung) Einfluss auf die erzielbare Qualität von Gebäuden haben. Der Autor kommt zum Ergebnis, dass die HOAI einen wesentli...
10.08.18.7-07.15
11.2007 - 03.2009
IT-gestützte projekt- und zeitbezogene Erfassung und Entscheidungsunterstützung in der frühen Phase der Planung im Bestand (Initiierungsphase) auf Grundlage eines IFC-basierten CMS
Das Ziel des Projektes lag in einer Kostenreduktion und Risikominimierung bei Sanierungsvorhaben durch Steigerung der Planungssicherheit sowie Prozessoptimierung. Die zu entwickelnden Instrumente und Vorgehensweisen zielten dabei explizit auf die frühen Phasen der Planung, da hier anstehende Ents...
10.08.18.7-07.14
09.2007 - 11.2009
Analyse und Bewertung von Atrien in Bürogebäuden. Optimierung der Integration und der Energieeffizienz.
Glasüberdachte Lufträume (Atrien), werden seit Jahrzehnten aus architektonischen und repräsentativen Gründen zunehmend in Büro- und Verwaltungsgebäuden integriert. Mit ihrer Integration verbindet man eine verbesserte Energieeffizienz der Gebäude. In der Praxis jedoch führen Atrien oftmals zu nich...
10.08.18.7-07.13
09.2007 - 07.2009
Erarbeitung eines Leitfadens zum Abgleich Energiebedarf - Energieverbrauch.
Rechnerisch ermittelte Energiebedarfswerte und gemessene Verbrauchswerte stimmen in der Regel nicht überein. Sollen belastbare Empfehlungen über energetisch und wirtschaftlich sinnvolle Sanierungsmaßnahmen für ein bestehendes Gebäude (z.B. im Rahmen einer Energieberatung) erarbeitet werden, so si...
10.08.18.7-07.12
08.2007 - 06.2012
Modellbasierter Datenaustausch von alphanumerischen Gebäudebestandsdaten (nach BFR Gbestand) mit der produktneutralen Schnittstelle Industrie Foundation Class (IFC)
Das Forschungsvorhaben fokussiert auf die Entwicklung und Nutzung einer allgemein gültigen produktneutralen Schnittstelle zum Datenaustausch von alphanumerischen Gebäudebestandsdaten. Auf Grundlage des "IFC View Facility Management Bestandsdaten" sollte der produktneutrale Datenaustausc...
10.08.18.7-08.08
07.2008 - 05.2010
Nutzerzufriedenheit als ein Indikator für die Beschreibung und Beurteilung der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit
Im Rahmen des Projektes Nutzerzufriedenheit als ein Indikator für die Beschreibung. und Beurteilung der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit wurde ein Verfahren zur Bewertung der Gebäude-Performanz aus Nutzersicht entwickelt, das belastbare Aussagen über die alltägliche Erfahrung mit Komfortbedi...
10.08.18.7-08.06
06.2008 - 03.2012
Bauen im Bestand - Bewertung der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs- und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau
Grundsätzlich ist die Standsicherheit bestehender Tragwerke, die im Rahmen einer Umbaumaßnahme, Revitalisierung, Nutzungsänderung veränderte Einwirkungen erfahren oder ergänzt/verändert werden, nach aktuellem Stand der Technik und damit im Allgemeinen nach dem aktuellen Normenwerk nachzuweisen. I...
10.08.18.7-08.05
07.2008 - 06.2010
Bohrverfahren zur Einbringung von Erdwärmesonden: Entwicklung technischer und wirtschaftlicher Planungshilfen.
Die starke Nachfrage nach geothermischen Heizungsanlagen hat zu zahlreichen Neugründungen von Unternehmen für Bohrarbeiten zur Herstellung von Erdwärmesonden geführt. Der einfache Zugang zum Bohrmarkt steht dabei im deutlichen Gegensatz zu den erheblichen geologischen und anlagentechnischen Risik...
10.08.18.7-07.10
11.2007 - 12.2009
Web-Portal "Bauphysikalische Altbaumodernisierung" WeBA
Die Notwendigkeit einer bauphysikalischen Wissensvermittlung für alle am Bau Beteiligten ist unumstritten. Insbesondere bei der Altbaumodernisierung sind wegen der komplexen Wirkungszusammenhänge von Modernisierungsmaßnahmen solche Kenntnisse unabdingbar. Hierzu soll das Web-Portal "Bauphysi...
10.08.18.7-08.04
05.2008 - 11.2011
RFID-unterstütztes Steuerungs- und Dokumentationssystem für die erweiterte Baulogistik am Beispiel "Baulogistikleitstand" für die Baustelle - "RFID-Baulogistikleitstand".
Das Ziel des Forschungsprojektes "RFID-Baulogistikleitstand" war die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für eine durch Auto-ID-Technik unterstützte Material- und Personallogistik, welches einerseits einen durchgängigen Informationsaustausch der am Bau Beteiligten ermöglicht und zum anderen durch M...
10.08.18.7-07.09
10.2007 - 12.2009
Leicht Bauen mit Verbunddecken im Wohnungs- und Gewerbebau
Ziel des Projektes war die Entwicklung eines selbstverdichtenden Leichtbetons für den speziellen Einsatz in Verbunddecken. Der Beton sollte definierte Eigenschaften erfüllen und eine gute Pumpbarkeit aufweisen, um modernen betontechnologischen Ansprüchen im Tragverhalten von Verbunddecken zu genü...
10.08.18.7-08.01
03.2008 - 10.2009
Prozessorientierter Nachweis der Kausalität zwischen Ursache und Wirkung bei Bauablaufstörungen
Die Frage eines Nachweises der Kausalität zwischen Ursache und Wirkung bei Bauablaufstörungen ist für Auftraggeber wie Auftragnehmer von eminenter Bedeutung. Ein konkreter Nachweis einer Behinderung und ihrer Auswirkungen ist möglich, wenn der Auftragnehmer darlegen kann, auf welchen Ansätzen die...
10.08.18.7-07.07
10.2007 - 04.2009
Qualitätssteigerung im verdichteten Wohnungsbau über Erzeugung größerer Vielfalt und Flexibilität durch individualisierte Massenfertigung am Beispiel gestapelter Reihenhäuser.
Inhalt und Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung, ob und wie individualisierte Vielfalt im Wohnungsbau ohne Kostennachteile möglich ist. Wir nutzen dazu die Möglichkeiten parametrisierter Planungsmodelle und computergestützer individualisierter Massenfertigung. Exemplarisch entwickeln wir ein P...
10.08.18.7-07.06
07.2007 - 10.2009
Leicht Bauen mit Beton - Innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton
Das an der TU Kaiserslautern abgeschlossene Forschungsprojekt zeigt, dass mit innovativer Kleb-Verbindungstechnik hinterlüftete Fertigteil-Fassadenelemente mit nur ca. 15 mm dicken Vorsatzschalen realisiert werden können. Die untersuchten Bauelemente ermöglichen kostengünstige, architektonisch am...
10.08.18.7-07.05
09.2007 - 06.2009
Entwicklung von Musterverträgen für eine innovative Form der Arbeitsgemeinschaft zwischen mittelständischen Bauunternehmen und Planungsbeteiligten
Die Forschung bejaht die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Planern und Ausführenden und der Markt fordert sie zunehmend. Sie ist aber im Bereich der KMU noch die Ausnahme. Dort wird sie als bauunternehmerspezifisches Geschäfts- und nicht als baustrukturelles Innovationsmodell betrachtet....
10.08.18.7-07.01
09.2007 - 09.2008
Innovationsbiogaphien in der Bauwirtschaft
Das Ziel des Projekts bestand darin, neue Erkenntnisse über den Ablauf von Innovationen in der Bauwirtschaft zu gewinnen. Zu diesem Zweck wurde eine Analyse vor allem des internationalen Forschungsstands erarbeitet und es wurden zehn Innovationsbiographien durchgeführt. Mit lnnovationsbiographien...
10.08.18.7-07.03
08.2007 - 09.2009
Leitbild Bauwirtschaft, Stufe 2: Arbeitsphase - wissenschaftliche Begleitforschung
In der Koalitionsvereinbarung der Bundesregierung heißt es: "Wir werden die Bauwirtschaft dabei begleiten, ein Leitbild Bauwirtschaft als Gesamtrahmen für eine moderne Baupolitik zu entwickeln, die mit Innovation und Qualität Investitionen und Arbeitsplätze sichert. Der Auftrag der Ko...
Präqualifikation in der Bauwirtschaft: Erfahrungen und Perspektiven aus der Sicht der Beteiligten.
Mit Erlass des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung wurde Anfang 2006 in Deutschland ein Präqualifikationsverfahren für die Bauwirtschaft eingeführt. Hohe Erwartungen wurden damit verbunden. Zwischenzeitlich haben alle Beteiligten - Auftraggeber und ihre Planer, Bieter...
10.08.18.7-06.28
12.2006 - 01.2013
Vakuum-Innendämmung - Wissenschaftliche Analyse eines auf vorgefertigten Vakuum-Paneel-Verbundplatten beruhenden Innendämmsystems.
Gegenstand dieses Forschungsvorhabens sind Untersuchungen an einem marktfähigen integralen lnnendämmungssystem auf der Basis von Verbundplatten mit Vakuum-Dämmpaneelen inkl. der zugehörigen Planungs- und Anwendungshinweise. Zur Erreichung des Ziels wurde das Projekt in verschiedene Arbeitsschritt...
10.08.18.7-06.17
12.2006 - 12.2008
Energetische Bewertung thermisch aktivierter Bauteile - dynamisch thermische Simulation, messtechnische Validation, vereinfachte Bewertungsansätze
Ziel des Vorhabens war die energetische Bewertung thermisch aktivierter Bauteile (TABS). Es sollten vereinfachte Bewertungsansätze für die Normenreihe DIN V 18599 erarbeitet werden. Der Untersuchungsschwerpunkt lag dabei auf der Ermittlung und Bewertung der energetischen Mehraufwendungen der Wärm...